Der Turmbau zu Babel
Am Anfang hatten alle Menschen die gleiche Sprache. Sie konnten einander problemlos verstehen. Ein Volk aus dem Osten, das sich im Land Schinar angesiedelt hatte, wollte sich bekannt machen im Land. Deshalb wollten sie einen hohen Turm bauen. Der Turm sollte mit seiner Spitze bis zum Himmel reichen. „Wenn wir den Turm haben, werden wir uns nicht auf der Erde zerstreuen.“ Da wollte sich Gott den Turm ansehen und stieg auf die Erde hinab. Und er dachte, dass das nicht sein durfte. Deshalb verwirrte er ihre Sprache, so dass keiner den anderen verstehen konnte. Die Menschen mussten aufhören, die Stadt und den Turm zu bauen.

(vgl. Wikipedia)
Im Ölgemälde von Pieter Bruegel der Ältere ist ein großer Turm darestellt, an dem kleine Menschen bauen.
Pieter Bruegel der Ältere, Der Turm zu Babylon (1563)

Die Modalverben

dürfen
können
mögen
müssen
sollen
wollen
werden

  • geben den Inhalt nicht faktisch an, sondern als möglich oder notwendig.
  • treten in Verbindung mit einem Hauptverb im Infinitiv auf.
  • haben keinen Imperativ.
  • haben im Präsens in der 1. und 3. Person Singular keine Endung.
    Das Volk will sich im Land bekannt machen.
    Der Turm soll bis zum Himmel reichen.
    Die Menschen mussten mit dem Turmbau aufhören.
    Sie konnten einander problemlos verstehen.
  • können in manchen Fällen im Satz ohne Hauptverb stehen.
    Ich kann noch nicht gut Deutsch (sprechen).
    Ich will jetzt nach Hause (gehen).
    Möchten Sie einen Tee (trinken)?
  • bilden die zusammengesetzten Tempora mit dem Auxiliarverb haben.
  • haben ein infinitivförmiges Partizip II, das in den zusammengesetzten Tempora gebraucht wird.
    Wir haben das Kloster nicht besichtigen dürfen.
    Ich habe kein Wort verstehen können.
  • verwenden das Partizip II, das wie bei den Hauptverben gebildet wird, in Sätzen ohne Hauptverb.
    Wir haben das nicht gedurft.
    Ich habe das nicht gekonnt.
  • können in einem passiven Satz auftreten.
    Hier darf nicht geraucht werden.
    Sie wollten in dem Land bekannt werden.
  • werden selten in den zusammengesetzten Tempora gebraucht.

Konjugation

dürfen

Infinitivdürfen
Partizip IIdürfen / gedurft
Präsensich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
darf
darfst
darf

dürfen
dürft
dürfen
Präteritumich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
durfte
durftest
durfte
durften
durftet
durften
Konjunktiv I ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
dürfe
dürfest
dürfe
dürfen
dürfet
dürfen
Konjunktiv II ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
dürfte
dürftest
dürfte
dürften
dürftet
dürften
Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gedurft
hast gedurft
hat gedurft
haben gedurft
habt gedurft
haben gedurft
Plusquamperfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hatte gedurft
hattest gedurft
hatte gedurft
hatten gedurft
hattet gedurft
hatten gedurft
Konjunktiv Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gedurft
habest gedurft
habe gedurft
haben gedurft
habet gedurft
haben gedurft
Konjunktiv Plusquamperfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hätte gedurft
hättest gedurft
hätte gedurft
hätten gedurft
hättet gedurft
hätten gedurft
  • Bedeutung: die Erlaubnis / die Berechtigung haben

können

Infinitiv können
Partizip II können / gekonnt
Präsens ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
kann
kannst
kann

können
könnt
können
Präteritum ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
konnte
konntest
konnte
konnten
konntet
konnten
Konjunktiv I ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
könne
könnest
könne
können
könnet
können
Konjunktiv IIich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
könnte
könntest
könnte
könnten
könntet
könnten
Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gekonnt
hast gekonnt
hat gekonnt
haben gekonnt
habt gekonnt
haben gekonnt
Plusquamperfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hatte gekonnt
hattest gekonnt
hatte gekonnt
hatten gekonnt
hattet gekonnt
hatten gekonnt
Konjunktiv Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gekonnt
habest gekonnt
habe gekonnt
haben gekonnt
habet gekonnt
haben gekonnt
Konjunktiv Plusquamperfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hätte gekonnt
hättest gekonnt
hätte gekonnt
hätten gekonnt
hättet gekonnt
hätten gekonnt
  • Bedeutung: imstande sein oder die Möglichkeit haben

mögen

Infinitivmögen
Partizip II mögen / gemocht
Präsens ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
mag
magst
mag

mögen
mögt
mögen
Präteritumich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
mochte
mochtest
mochte
mochten
mochtet
mochten
Konjunktiv I ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
möge
mögest
möge
mögen
möget
mögen
Konjunktiv IIich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
möchte
möchtest
möchte
möchten
möchtet
möchten
Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gemocht
hast gemocht
hat gemocht
haben gemocht
habt gemocht
haben gemocht
Plusquamperfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hatte gemocht
hattest gemocht
hatte gemocht
hatten gemocht
hattet gemocht
hatten gemocht
Konjunktiv Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gemocht
habest gemocht
habe gemocht
haben gemocht
habet gemocht
haben gemocht
Konjunktiv Plusquamperfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hätte gemocht
hättest gemocht
hätte gemocht
hätten gemocht
hättet gemocht
hätten gemocht
  • Bedeutung: Den Wunsch haben, gerne haben
  • Mögen wird auch als Hauptverb gebraucht.
    Ich mag Pizza.
  • Der Konjunktiv II möchte hat die ursprüngliche Konjunktiv-Bedeutung „hypothetisch“ fast völlig verloren und wird als höfliche Präsensform gebraucht.
    Möchten Sie eine Tasse Kaffee (trinken)?

müssen

Infinitivmüssen
Partizip II müssen / gemusst
Präsens ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
muss
musst
muss

müssen
müsst
müssen
Präteritumich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
musste
musstest
musste
mussten
musstet
mussten
Konjunktiv Iich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
müsse
müssest
müsse
müssen
müsset
müssen
Konjunktiv IIich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
müsste
müsstest
müsste
müssten
müsstet
müssten
Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gemusst
hast gemusst
hat gemusst
haben gemusst
habt gemusst
haben gemusst
Plusquamperfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hatte gemusst
hattest gemusst
hatte gemusst
hatten gemusst
hattet gemusst
hatten gemusst
Konjunktiv Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gemusst
habest gemusst
habe gemusst
haben gemusst
habet gemusst
haben gemusst
Konjunktiv Plusquamperfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hätte gemusst
hättest gemusst
hätte gemusst
hätten gemusst
hättet gemusst
hätten gemusst
  • Bedeutung: gezwungen sein.
  • Bei negiertem Gebrauch wird müssen mit nicht brauchen (zu) oder nicht dürfen ersetzt.
  • Du brauchst nicht (zu) protestieren.
    (negativer Zwang)
    Hier darf man nicht rauchen.
    (Verbot )

sollen

Infinitivsollen
Partizip II sollen / gesollt
Präsens ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
soll
sollst
soll
sollen
sollt
sollen
Präteritumich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
sollte
solltest
sollte
sollten
solltet
sollten
Konjunktiv I ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
solle
sollest
solle
sollen
sollet
sollen
Konjunktiv II ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
sollte
solltest
sollte
sollten
solltet
sollten
Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gesollt
hast gesollt
hat gesollt
haben gesollt
habt gesollt
haben gesollt
Plusquamperfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hatte gesollt
hattest gesollt
hatte gesollt
hatten gesollt
hattet gesollt
hatten gesollt
Konjunktiv Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gesollt
habest gesollt
habe gesollt
haben gesollt
habet gesollt
haben gesollt
Konjunktiv Plusquamperfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hätte gesollt
hättest gesollt
hätte gesollt
hätten gesollt
hättet gesollt
hätten gesollt
  • Bedeutung: die Absicht ausdrücken oder verpflichtet sein

wollen

Infinitivwollen
Partizip II wollen / gewollt
Präsens ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
will
willst
will

wollen
wollt
wollen
Präteritumich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
wollte
wolltest
wollte
wollten
wolltet
wollten
Konjunktiv Iich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
wolle
wollest
wolle
wollen
wollet
wollen
Konjunktiv II ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
wollte
wolltest
wollte
wollten
wolltet
wollten
Perfekt ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gewollt
hast gewollt
hat gewollt
haben gewollt
habt gewollt
haben gewollt
Plusquamperfekt
(Nicht als Modalverb!)
ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hatte gewollt
hattest gewollt
hatte gewollt
hatten gewollt
hattet gewollt
hatten gewollt
Konjunktiv Perfekt
(Nicht als Modalverb!)
ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
habe gewollt
habest gewollt
habe gewollt
haben gewollt
habet gewollt
haben gewollt
Konjunktiv Plusquamperfekt
(Nicht als Modalverb!)
ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
hätte gewollt
hättest gewollt
hätte gewollt
hätten gewollt
hättet gewollt
hätten gewollt
  • Bedeutung: die Absicht haben

werden

Infinitivwerden
Partizip I werdend
Infinitiv Perfektgeworden sein
Partizip II geworden / worden
Präsens ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
werde
wirst
wird

werden
werdet
werden
Präteritum
(Nicht als Modalverb!)
ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
wurde
wurdest
wurde
wurden
wurdet
wurden
Konjunktiv Iich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
werde
werdest
werde
werden
werdet
werden
Konjunktiv IIich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
würde
würdest
würde
würden
würdet
würden
Perfekt
(Nicht als Modalverb!)
ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
bin geworden
bist geworden
ist geworden
sind geworden
seid geworden
sind geworden
Plusquamperfekt
(Nicht als Modalverb!)
ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
war geworden
warst geworden
war geworden
waren geworden
wart geworden
waren geworden
Konjunktiv Perfekt
(Nicht als Modalverb!)
ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
sei geworden
seiest geworden
sei geworden
seien geworden
seiet geworden
seien geworden
Konjunktiv Plusquamperfekt
(Nicht als Modalverb!)
ich
du
er/es/sie
wir
ihr
sie/Sie
wäre geworden
wärest geworden
wäre geworden
wären geworden
wäret geworden
wären geworden
  • verwendet in den zusammengesetzten Tempora das Auxiliarverb sein.
  • Werden ist

Modalverb

  • tritt in Verbindung mit einem Hauptverb im Infinitiv auf.
  • hat nur Präsens, Konjunktiv I und Konjunktiv II.
  • hat im Präsens die Bedeutung „zukünftig“.
    Wir werden morgen einen Ausflug machen.
  • drückt mit dem Konjunktiv II zwei Bedeutungen aus: „hypothetisch“ oder „zukünftig“ von einem vergangenen Standpunkt aus.
    Wir dachten, wir würden die Arbeit in wenigen Stunden erledigen.
  • bildet im Konjunktiv II die Umschreibung mit würde, die mehr und mehr anstelle der Konjunktivformen der Hauptverben benutzt wird, vor allem wenn Konjunktiv II und Präteritum identisch sind.
    An deiner Stelle legte ich die Zeitung auf den Tisch.
    legte:
    Präteritum? Konjunktiv II?
    An deiner Stelle würde ich die Zeitung auf den Tisch legen.

Auxiliarverb

  • bildet das Passiv in Verbindung mit dem Hauptverb.
  • verwendet für die zusammengesetzten Tempora in den passiven Sätzen das Partizip II worden.
    Die Oper wurde wunderbar dirigiert.
    Die Oper ist wunderbar dirigiert worden.
  • kann in Verbindung mit Modalverben auftreten.
    Dem armen Mann muss unbedingt geholfen werden.
    Dem armen Mann hat nicht immer geholfen werden können.

Hauptverb

  • regiert Subjekt und Prädikativergänzung.
    Du wirst von Tag zu Tag unerträglicher.
  • hat das Partizip II geworden.
    Brigitte ist unerträglich geworden.
    Martin ist Arzt geworden.
  • kann in Verbindung mit Modalverben auftreten.
    Peter will Arzt werden.
    Morgen soll das Wetter wieder gut werden.

Komparationstafel Aktiv / Passiv

AktivPassiv
PräsensWir wollen den Herrn gleich informieren. Der Herr muss gleich informiert werden.
PräteritumWir wollten den Herrn gleich informieren. Der Herr musste gleich informiert werden.
Konjunktiv IWir wollen den Herrn gleich informieren. Der Herr müsse gleich informiert werden.
Konjunktiv IIWir wollten den Herrn gleich informieren. Der Herr müsste gleich informiert werden.
PerfektWir haben den Herrn gleich informieren wollen. Der Herr hat gleich informiert werden müssen.
PlusquamperfektWir hatten den Herrn gleich informieren wollen. Der Herr hatte gleich informiert werden müssen.
Konjunktiv PerfektWir haben den Herrn gleich informieren wollen. Der Herr habe gleich informiert werden müssen.
Konjunktiv Plusquamperfekt Wir hätten den Herrn gleich informieren wollen. Der Herr hätte gleich informiert werden müssen.