Die Wahrheit
Als ich als junger Lehrer nach Ko… kam, fand ich in der Rumpelkammer der dortigen Schule ein altes Heft, das meine Aufmerksamkeit erregte: auf dem Umschlagblatt stand in zittriger Schrift und rot unterstrichen „Die Wahrheit“. Es war wohl das Werk eines meiner Vorgänger. Nur mit Mühe konnte ich die Schrift entziffern, aber der Inhalt fesselte mich derart, dass ich das Ganze las. Als ich im Dorf fragte, ob man sich noch an Vater Zeus und Dia erinnere, erfuhr ich zu meinem größten Erstaunen, man hätte noch nie diese Namen gehört.

(aus: Herbert Heckmann, Die Wahrheit, 1969)
Ölgemälde von Gustav Klimt. Gustav Klimt. Eine nackte Frauenfigur mit blondem Haar und einem Spiegel in der Hand, der auf die Betrachter gerichtet ist.
Gustav Klimt, Nuda Veritas
(1899)
  • Temporalangabe
  • Lokalangabe
  • Konsekutivangabe
  • Existimatorische Angabe
  • Modifikative Angabe

Die Angaben

  • sind Satzglieder.
  • können bei allen Verben vorkommen.
  • können in jeden Satz beliebig hinzugefügt werden.
  • konstituieren zusammen mit dem zentralen Verb und den Ergänzungen die Maximalstruktur des Satzes.
  • können mit Wörtern, Nebensätzen und Infinitivkonstruktionen realisiert werden.
  • spielen meist eine große Rolle im Satz, aber – anders als die Ergänzungen – sind sie nicht verbspezifisch.
  • Am häufigsten kommen folgende Angaben vor:

Temporalangabe

  • ordnet einen Sachverhalt zeitlich ein.
    Ich fragte, ob man sich noch an Zeus und Dia erinnere.
    Man hatte noch nie diese Namen gehört.
    Im Schloss finden oft Konzerte statt.
    Seit einigen Jahren finden Konzerte im Schloss statt.
    Im Schloss finden seit einigen Jahren Konzerte statt.
    Als zum ersten Mal ein Konzert im Schloss stattfand, waren alle begeistert.
    Alle waren begeistert, als zum ersten Mal ein Konzert im Schloss stattfand.
    Ich komme, wenn ich mit der Arbeit fertig bin.
    Als ich als junger Lehrer nach Co… kam, fand ich in der Rumpelkammer ein Heft.
  • Die Jahreszahl wird allein angegeben, oder es wird im Jahr vorangestellt.
    (Im Jahr) 1980 fand das erste Konzert im Schloss statt.
  • Das Datum und die Wochentage werden mit der Präposition an verbunden.
    Am Montag haben wir Opas Geburtstag gefeiert.
    Weihnachten wird am 25. Dezember gefeiert.
  • Die genaue Uhrzeit wird mit um angegeben.
    Das Konzert beginnt um 20.15 Uhr.
  • Mit gegen kann man eine nicht genaue Uhrzeit angeben.
    Mit der Arbeit werden wir wahrscheinlich gegen 4 Uhr fertig sein.

Lokalangabe

  • ordnet einen Sachverhalt räumlich ein.
    Im Sommer essen wir immer in unserem schönen Garten.
    Wir wollen unseren Urlaub in einer wunderbaren Gegend verbringen.
    Ich fragte im Dorf, ob man sich noch an Vater Zeus und Dia erinnere
    In der Rumpelkammer der dortigen Schule fand ich ein altes Heft.
    Wir wollen uns aufhalten, wo die Landschaft besonders schön ist.
    Wir können uns treffen, wo du willst.

Kausalangabe

  • gibt einen Grund an.
    Hanna war aus einem bestimmten Grund sehr nervös.
    Aus einem bestimmten Grund war Hanna sehr nervös.
    Hanna war deshalb sehr nervös.
    Hanna war sehr nervös, weil ihr Freund einen Unfall gehabt hatte.
    Der Unfall ist passiert, weil der Busfahrer unvorsichtig gefahren ist.
    Da das Schloss geschlossen war, konnten wir es nicht besichtigen.

Konditionalangabe

  • gibt eine Bedingung an.
    Bei Regen machen wir keinen Ausflug.
    Wir machen einen Ausflug, wenn es nicht regnet.
    Wenn es nicht regnet, machen wir einen Ausflug.
    Wenn alle da sind, fahren wir wieder ab.
    Wir fahren wieder ab, wenn alle da sind.

Konzessivangabe

  • gibt einen Grund an, der etwas verhindern konnte, dann aber doch nicht verhindert hat.
    Trotz des schlechten Wetters habe ich an der Wanderung teilgenommen.
    Ich habe trotz des schlechten Wetters an der Wanderung teilgenommen.
    Das Wetter war schlecht. Trotzdem habe ich an der Wanderung teilgenommen.
    Ich habe trotzdem an der Wanderung teilgenommen.
    Ich habe an der Wanderung teilgenommen, obwohl das Wetter schlecht war.

Konsekutivangabe

  • gibt eine Folge an.
    Der Inhalt fesselte mich derart, dass ich das Ganze las.
    Udo hat die Situation erklärt, so dass alle verstehen konnten.

Finalangabe

  • gibt ein Ziel oder einen Zweck an.
    Nehmen Sie sich Zeit dafür.
    Nehmen Sie sich Zeit, die Stadt zu besichtigen.
    Der Reisebegleiter hat die Anweisungen in drei Sprachen gegeben, damit alle verstehen konnten.
    Sie müssen den Anweisungen folgen, um einen schönen Urlaub zu verbringen.

Instrumentalangabe

  • gibt das Mittel an, mit dem man ein Ziel erreicht.
    Heutzutage schreibt man mit dem Computer.
    Heutzutage schreibt man damit.
    Man schreibt Texte, indem man auf eine Tastatur tippt.

Negativangabe

  • negiert Sätze oder Satzteile.
  • kann aus der Partikel nicht (überhaupt nicht, gar nicht, noch nicht, nicht mehr) bestehen.
  • Sie steht
    – am Satzende oder vor dem Verbteil am Satzende, um den ganzen Satz zu negieren.
    Das verstehe ich nicht.
    Das habe ich gar nicht verstanden.
    Mit dieser Lösung waren die meisten nicht einverstanden.

    – vor einem Satzglied, um es spezifisch zu negieren.
    Das Hotel liegt nicht zentral.
    Wir sind nicht ins Kino gegangen.

    – kann aus Ausdrücken wie keinesfalls, keineswegs, auf keinen Fall bestehen.
    Hans wollte auf keinen Fall an der Wanderung teilnehmen.

Die Partikel nicht kann nicht vor dem finiten Verb stehen.

Existimatorische Angabe

  • drückt die Bewertung des Sprechers über einen Sachverhalt aus.
    Ich habe leider nichts verstanden.
    Leider habe ich nichts verstanden.
    Im Grunde hätten alle das verstehen sollen.
    Das haben die meisten ohne Zweifel verstanden.
    Es war wohl das Werk eines meiner Vorgänger.
    Das war aber schwer.

Modifikative Angabe

  • modifiziert den angegebenen Sachverhalt.
    In der Stadt müssen Autofahrer langsamer fahren.
    Der Radfahrer ist sehr unvorsichtig gefahren.
    Ich habe das gerne getan.
    Nur mit Mühe konnte ich die Schrift entziffern.
    Auf dem Umschlagblatt stand in zittriger Schrift und rot unterstrichen „Die Wahrheit“.
    Ich erfuhr das zu meinem großen Erstaunen.
    Ich habe dir das Gefallen mit größter Freude getan.
    Ich habe das getan, wie das auch jeder getan hätte.