Im Hafenviertel
Vor gut zwölf Jahren habe
ich zum letzten Mal eine Currywurst an der Bude von Frau Brücker gegessen. Die Imbissbude stand auf dem Großneumarkt MD – ein Platz im Hafenviertel: windig, schmutzig, kopfsteingepflastert.
Das Viertel war während des Krieges du
rch Bomben stark zerstört worden. Nur einige Straßen blieben verschont, und in einer, der Brüderstraße, wohnte eine Tante von mir, die ich als Kind oft besuchte, allerdings heimlich.

(aus: Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst, 2004)

Nominativ Singular Maskulinum
Nominativ SIngular Neutrum
Nominativ Singular Femininum
Akkusativ Singular Femininum
Dativ Singular Maskulinum
Dativ Singular Neutrum
Dativ Singular Femininum
Genitiv Singular Maskulinum
Nominativ Plural
Akkusativ Plural
Dativ Plural
Personalpronomen 1. Person

Foto. Eine Imbissbude an einer Straßenecke. Menschen stehen an einem Tisch vor der Bude.
Imbissbude

Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive haben nicht immer dieselbe Form. Sie treten mit verschiedenen Formen auf, die deren Funktion im Satz angeben. Dieses Phänomen heißt Deklination. Dank der Deklination können sich die Satzglieder gewissermaßen frei im Satz bewegen; denn die Funktion der Satzglieder wird nicht von der Reihenfolge angegeben, in der sie auftreten, sondern vom Kasus.

Die Deklination

  • wird durch Genus, Numerus und Kasus charakterisiert.
  • betrifft Nomina, Pronomina, Artikel und Adjektive.
  • erlaubt, das Genus von Nomina, Artikeln, Adjektiven und Pronomina anzugeben.
  • realisiert die Kongruenz von Nomina, Artikeln, Adjektiven und Pronomina.
  • erlaubt, Wörter zu einem Satzglied zu verknüpfen.
  • signalisiert, mit den Kasus, die Funktion der Satzglieder im Satz und dabei ihre Beziehung zum Verb.

Das Genus

  • Die grammatikalische Kategorie des Genus, die zur Deklination gehört, umfasst drei Klassen:
  • Die Nomina haben ein festes Genus, das mit gewissen Endungen verknüpft sein kann.
  • Das Genus von Artikeln und Adjektiven wird vom begleiteten Nomen bestimmt.
  • Bei Pronomen hängt das Genus vom Bezugswort ab.

Der Numerus

  • Zur Deklination gehört die grammatische Kategorie des Numerus. Sie umfasst zwei Klassen:
    – Singular
    – Plural.
  • Der Plural der Nomina wird durch Endungen oder Umlaute kenntlich gemacht.
  • Der Numerus von Artikeln und Adjektiven hängt vom begleiteten Nomen ab.
  • Beim Pronomen hängt der Numerus vom Bezugswort ab.

der Himmel
die Wolke – Wolken
der Baum – Bäume
der Vogel – Vögel
der Hügel – Hügel
das Gras
der Acker – Äcker

Ölgemälde von Caspar David Friedrich. EIn Hügel mit Gras, Bäumen und Bruchacker. Im Himmel Wolken und fliegende Vögel.
Caspar David Friedrich, Hügel mit Bruchacker bei Dresden (1824)

Der Kasus

  • In der deutschen Sprache wird die syntaktische Funktion von Nomen, Artikeln, Adjektiven und Pronomen durch die vier Kasus der Deklination gekennzeichnet.
  • Die Kasus werden durch Endungen markiert. Da aber nicht alle Kasus unterschiedliche Endungen haben, ist es nicht immer möglich, sie zu erkennen. Das gilt besonders für Nomina und Adjektive, während Artikel und Pronomen sich in den meisten Fällen formal unterscheiden.