Murnau
Welches Interesse bietet Murnau? Was für Überraschungen hält es für Jung und Alt bereit? Beide Fragen bleiben hier nicht offen. Denn der Spaß kennt keine Jahreszeit in Murnau. Jeder Gast hat hier seine Freude. Dieses Gefühl genießt man in gemütlichen Lokalen. Murnaus Straßen dienen im Sommer manchen fröhlichen Straßenkonzerten und Festen, wo Leute aus aller Welt zusammentreffen. Doch das „Russenhaus“ mit Werken von Gabriele Münter und Wassily Kandinsky zieht Leute aus aller Welt an. Die Kunst des „Blauen Reiters“, Galerien mit ständig wechselnden Ausstellungen heimischer Künstler geben Zeugnis von Murnaus Beitrag zur Kunstgeschichte. Vergangenheit und Gegenwart machen Murnau zu einem Zentrum des kulturellen Lebens.

  • definiter Artikel
  • indefiniter Artikel
  • negativer Artikel
  • Frageartikel
  • Possessivartikel
  • Artikelwort
Ölgemälde von Wassily Kandisky. Blick aus einem Fenster auf eine Straße mit Häusern in stark kontrastierenden Farben.
Wassily Kandinsky, Murnau, Blick aus dem Fenster des Griesbräu (1908)

In der deutschen Sprache zählt man mehrere Wörter zu den Artikeln.

Artikel und Artikelwörter

  • werden dekliniert.
  • stehen immer vor dem Nomen.
  • kongruieren mit dem Nomen in Genus, Numerus und Kasus.
  • steuern die Deklination der Adjektive, wenn diese als Attribute des Nomens gebraucht werden.
  • stehen nicht vor
    – Eigennamen
    – Anreden, Titeln und Berufen
    – Namen von Kontinenten, Städten und der meisten Länder.
  • Je nachdem wie sie dekliniert werden, unterscheidet man zwei Gruppen von Artikelwörtern
  1. definiter Artikel der / das / die und Artikelwörter, die wie der / das / die dekliniert werden.
  2. indefiniter Artikel ein / eine, Artikelwörter, die wie ein / eine dekliniert werden, und Possessivartikel.
der / das / die
MaskulinumNeutrumFemininumPlural
Nominativderdasdiedie
Akkusativ dendasdiedie
Dativdemdemderden
Genitivdesdesderder
  • weist auf etwas Bekanntes hin.
    Die Musiklehrerin ist sehr streng.
  • gibt an, dass etwas nur einmal existiert.
    In Deutschland ist der 3. Oktober Nationalfeiertag.
  • gibt einen allgemeinen Begriff an.
    Wie ist das Wetter?
  • kann sich mit manchen Präpositionen zu einem Wort verschmelzen:
    – Präposition + Artikel im Dativ Maskulinum und Neutrum.
    an + dem
    Am Sonntag ruhe ich mich aus.
    Was machst du am Wochenende?

    in + dem
    Im letzten Monat hatten wir jeden Tag Sonne.
    Im letzten Jahr haben wir eine lange Reise gemacht.
    bei + dem
    Den Urlaub habe ich beim Opa verbracht.
    Ich habe mich beim Turnen verletzt.
    von + dem
    Das Geschenk habe ich vom Opa bekommen.
    Es hängt vom Wetter ab, ob wir den Ausflug machen.
    zu + dem
    Geh bitte schnell zum Supermarkt.
    Was benutzt du zum Schreiben?

    – Präposition + Artikel im Akkusativ Neutrum.
    an + das
    Hast du ans Geschenk für Martina gedacht?
    in + das
    Wollt ihr mit uns ins Schwimmbad gehen?

    – Präposition + Artikel im Dativ Femininum.
    zu + der
    Um wie viel Uhr gehst du zur Schule?
aller / alles / alle
Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativallerallesallealle
Akkusativ allenallesallealle
Dativallemallemallerallen
Genitivalles (allen)allesalleraller
  • bezeichnet die Totalität einer Menge.
    Alle Schülerinnen und Schüler haben sich auf die Sommerferien gefreut.
  • lässt sich mit der, dieser und den Possessivartikeln kombinieren, wobei die zei Elemente getrennt stehen können.
    Alle die Schüler, die gestern gefehlt haben, müssen sich entschuldigen.
    Alle diese Schüler müssen sich entschuldigen.
    Diese Schüler müssen sich alle entschuldigen.
  • hat die unveränderliche Nebenform all, die sich mit der, dieser, jener, derjenige und den Possessivartikeln kombinieren lässt.
    All die Schüler, die gestern gefehlt haben, müssen sich entschuldigen.
    All diese Schüler müssen sich entschuldigen.
  • wird als Artikelwort fast ausschließlich im Plural verwendet.
beide
NeutrumPlural
Nominativbeidesbeide
Akkusativ beidesbeide
Dativbeidembeiden
Genitiv—-beider
  • weist auf ein Paar hin.
    Beide Mädchen haben blondes Haar und blaue Augen.
  • lässt sich auch mit der, dieser und den Possessivartikeln kombinieren. In diesem Fall wird beide wie ein Adjektiv dekliniert.
    Meine beiden Schwestern haben blondes Haar und blaue Augen.
    Die beiden Schwestern haben blondes Haar und blaue Augen.
  • kann auch getrennt von der, dieser und Possessivartikeln stehen.
    Meine Schwestern haben beide blondes Haar und blaue Augen.
    Die Schwestern haben beide blondes Haar und blaue Augen.
  • hat nur den Plural.
derjenige / dasjenige / diejenige
Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativderjenigedasjenigediejenigediejenigen
Akkusativ denjenigendasjenigediejenigediejenigen
Dativdemjenigendemjenigenderjenigen denjenigen
Genitivdesjenigendesjenigenderjenigenderjenigen
  • bezieht sich auf ein nachfolgendes Relativpronomen.
    Diejenigen Schüler, die regelmäßig Sport treiben, können über Mittag in der Klasse bleiben.

Wie bei derselbe / dasselbe / dieselbe werden auch bei derjenige / dasjenige / diejenige zwei Bestandteile zusammengeschrieben, aber getrennt dekliniert. Der erste Teil ist der definite Artikel, –jenig– wird wie ein Adjektiv nach definitem Artikel dekliniert.

derselbe / dasselbe / dieselbe
Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativderselbedasselbe dieselbedieselben
Akkusativ denselbendasselbedieselbedieselben
Dativdemselbendemselbenderselbendenselben
Genitivdesselbendesselbenderselbenderselben
  • kennzeichnet, dass etwas identisch mit etwas anderem ist.
    Das Trio hat auf beiden Konzerten dieselben Musikstücke gespielt.

Wie bei derjenige / dasjenige / diejenige werden auch bei derselbe / dasselbe / dieselbe zwei Bestandteile zusammengeschrieben, aber getrennt dekliniert. Der erste Teil ist der definite Artikel, -selb- wird wie ein Adjektiv nach definitem Artikel dekliniert.

dieser / dieses / diese

Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativdieserdiesesdiesediese
Akkusativ diesendiesesdiesediese
Dativdiesemdiesemdieserdiesen
Genitivdiesesdiesesdieserdieser
  • weist auf etwas Naheliegendes hin.
    Diese Bücher gehören mir.

jeder / jedes / jede

Maskulinum NeutrumFemininum
Nominativjederjedesjede
Akkusativ jedenjedesjede
Dativjedemjedemjeden
Genitivjedes (jeden)jedes (jeden)jeder
  • bezeichnet alle Elemente einer Menge.
    Robert schwimmt jeden Tag.
  • hat nur den Singular.

jener / jenes / jene

Maskulinum NeutrumFemininum Plural
Nominativjenerjenesjenejene
Akkusativ jenenjenesjenejene
Dativjenemjenemjenerjenen
Genitivjenes jenesjenerjener
  • weist auf etwas Fernliegendes hin, oft im Gegensatz zu dieser.
    Diese Bücher gehören mir, jene Bücher gehören mir nicht.
  • An Stelle von jener / jenes / jene wird immer mehr der… da / das… da / die… da oder der… hier / das… hier / die… hier gebraucht.
    Die Bücher hier gehören mir, die Bücher da gehören mir nicht.

mancher / manches / manche

MaskulinumNeutrumFemininum Plural
Nominativmanchermanchesmanchemanche
Akkusativ manchenmanchesmanchemanche
Dativmanchemmanchemmanchermanchen
Genitivmanchen
(manches)
manchen
(manches)
manchermancher
  • gibt eine begrenzte Anzahl von Elementen an.
    Nur an manchen Tagen hatten wir Regen, sonst war das Wetter immer schön.

solcher / solches / solche

Maskulinum NeutrumFemininum Plural
Nominativsolchersolchessolchesolche
Akkusativ solchensolchessolchesolche
Dativsolchemsolchemsolchersolchen
Genitivsolchen
(solches)
solchen
(solches)
solchersolcher
  • weist auf etwas hin, das schon erwähnt wurde.
    Im Restaurant waren sehr laute Jugendliche. Solche Leute sollte man nicht hereinlassen.
  • lässt sich auch mit dem indefiniten Artikel ein kombinieren, wobei er dann wie ein Adjektiv dekliniert wird.
    Ein solcher Lärm ist unerträglich.
  • hat die unveränderliche Nebenform solch, die sich mit dem indefiniten Artikel ein kombinieren lässt.
    Solch einen Lärm kann ich nicht ertragen.

welcher / welches / welche

Maskulinum NeutrumFemininum Plural
Nominativwelcherwelcheswelchewelche
Akkusativ welchenwelcheswelchewelche
Dativwelchemwelchemwelcherwelchen
Genitivwelches
(welchen)
welches
(welchen)
welcherwelcher
  • steht am Anfang einer Frage.
  • zielt auf die Auswahl von Elementen.
    Welche Jacke soll ich anziehen? Die graue oder die schwarze?
  • kann bei Ausrufen gebraucht werden.
    Welcher Unsinn!
  • ist oft mit was für ein austauschbar.
    Was für ein Unsinn!
  • hat die unveränderliche Nebenform welch, die sich mit dem indefiniten Artikel ein kombinieren lässt.
    Welch ein Lärm! Ich kann ihn nicht ertragen.

irgendwelcher / irgendwelches / irgendwelche

Maskulinum NeutrumFemininum Plural
Nominativirgendwelcherirgendwelchesirgendwelcheirgendwelche
Akkusativ irgendwelchenirgendwelchesirgendwelcheirgendwelche
Dativirgendwelchemirgendwelchemirgendwelcherirgendwelchen
Genitivirgendwelches
(irgendwelchen)
irgendwelches
(irgendwelchen)
irgendwelcherirgendwelcher
  • bezeichnet eine unbestimmte Anzahl von nicht genau definierten Elementen.
    Martina hat irgendwelche Probleme.

ein / eine

Maskulinum NeutrumFemininum
Nominativeineineine
Akkusativ eineneineine
Dativeinemeinemeiner
Genitiveineseineseiner
  • führt etwas nicht Definites oder nicht Bekanntes ein.
    Ich machte die Tür auf. Da stand ein alter Mann.
  • hat nur den Singular.

kein / keine

Maskulinum NeutrumFemininum Plural
Nominativkeinkeinkeinekeine
Akkusativ keinenkeinkeinekeine
Dativkeinemkeinemkeinerkeinen
Genitivkeines keines keiner keiner
  • ist die Negation von ein, von dem er abgeleitet wird. Deshalb darf nicht nie vor ein stehen..
    Wir haben kein Bier bestellt, sondern Wein.
  • negiert das begleitete Nomen ganz.
    Im Kühlschrank ist kein Bier mehr.
  • kann durch die Partikeln gar und überhaupt verstärkt werden.
    Ich habe gar kein Bier bestellt.

Nicht darf vor ein stehen, wenn ein als Zahlwort aufzufassen ist:
Wir haben nicht ein Bier bestellt, sondern zwei.

irgendein / irgendeine

Maskulinum NeutrumFemininum
Nominativirgendeinirgendeinirgendeine
Akkusativ irgendeinenirgendeinirgendeine
Dativirgendeinemirgendeinemirgendeiner
Genitivirgendeinesirgendeinesirgendeiner
  • bezeichnet etwas Unbestimmtes.
    Martina hat irgendein Problem.
  • hat keinen Plural. Im Plural wird irgendwelche benutzt.
    Martina hat irgendwelche Probleme.

was für ein / was für eine / was für

Maskulinum NeutrumFemininum Plural
Nominativwas für ein was für ein was für eine was für
Akkusativ was für einen was für einwas für eine was für
Dativwas für einem was für einem was für einer was für
Genitivwas für eines was für eines was für einer was für
  • steht am Anfang einer Frage.
  • zielt auf die Merkmale oder die Eigenschaft von Elementen.
    Was für eine Jacke soll ich anziehen? Eine graue oder eine schwarze?
  • wird bei Ausrufen gebraucht.
    Was für ein Unsinn!
  • ist oft mir welcher austauschbar.
    Welcher Unsinn!
  • kann sowohl kompakt als auch getrennt auftreten.
    Was für Obstsorten mögen Sie?
    Was mögen Sie für Obstsorten?

die Possessivartikel

Maskulinum NeutrumFemininum Plural
Nominativ
(ich)
(du)
(er/es)
(sie)
(wir)
(ihr)
(sie)
(Sie)
mein
dein
sein
ihr
unser
euer
ihr
Ihr
mein
dein
sein
ihr
unser
euer
ihr
Ihr
meine
deine
seine
ihre
unsere
eure
ihre
Ihre
meine
deine
seine
ihre
unsere
eure
ihre
Ihre
Akkusativ
(ich)
(du)
(er/es)
(sie)
(wir)
(ihr)
(sie)
(Sie)
meinen
deinen
seinen
ihren
unseren
euren
ihren
Ihren
mein
dein
sein
ihr
unser
euer
ihr
Ihr
meine
deine
seine
ihre
unsere
eure
ihre
Ihre
meine
deine
seine
ihre
unsere
eure
ihre
Ihre
Dativ
(ich)
(du)
(er/es)
(sie)
(wir)
(ihr)
(sie)
(Sie)
meinem
deinem
seinem
ihrem
unserem
eurem

ihrem
Ihrem
meinem
deinem
seinem
ihrem
unserem
eurem
ihrem
Ihrem
meiner
deiner
seiner
ihrer
unserer
eurer
ihrem
Ihrem
meinen
deinen
seinen
ihren
unseren
euren
ihren
Ihren
Genitiv
(ich)
(du)
(er/es)
(sie)
(wir)
(ihr)
(sie)
(Sie)
meines
deines
seines
ihres
unseres
eures
ihres
Ihres
meines
deines
seines
ihres
unseres
eures
ihres
Ihres
meiner
deiner
seiner
ihrer
unserer
eurer
ihrer
Ihrer
meiner
deiner
seiner
ihrer
unserer
eurer
ihrer
Ihrer
  • signalisieren eine Zugehörigkeitsrelation oder einen Besitz.
    Robert ist mein Bruder.
    Das sind meine Klamotten.
  • lassen sich mit alle und beide kombinieren.
    Das sind alle meine Klamotten.
    Hier sind meine beiden Brüder.
  • Die Possessivartikel der Distanzform werden mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben.
    Frau Müller, darf ich Sie um Ihren Pass bitten?

Die Possessivartikel der dritten Person Singular, die sich auf Maskulina und Neutra beziehen, sind andere Wörter als die, die sich auf Feminina beziehen.
Die Possessivartikel, die auf plurale Nomina hinweisen, und die, die sich auf die Distanzform beziehen, stimmen im Nominativ und im Akkusativ mit den Possessivartikeln überein, die auf feminine Nomina hinweisen.

einige
etliche

mehrere
viele

wenige
sind keine Artikelwörter, sondern Adjektive.