Muttersorgen
Es betraf ihren Sohn. Und mir tat es gut und auch wieder nicht, sie oder ich oder wir beide waren ein Stück zu weit gegangen. Sie musste etwas tun für ihren Sohn, weil ich da war und er von zu Hause so weit weg wie ich. Mir war es peinlich, dass ich da war, dass ich nicht er war. Und dass sie das auch spürte und sich darüber hinwegsetzen musste, weil sie die Sorgen um ihn nicht mehr aushielt. Auch ich hielt es nicht mehr aus, zwei Menschen zu sein, zwei Verschleppte, das war mir zu viel, das war nicht so einfach wie auf dem Hocker zwei Hühner nebeneinander. Ich war mir doch selber schon um eine Last zu viel.

(aus: Hertha Müller, Atemschaukel, 2009)

Ölgemälde von Ferdinand Georg Waldmüller. Eine einfache Frau hält ein Baby auf dem Schoß.
Ferdinand Georg Waldmüller, Sonntagsruhe (1859)

Die Korrelate

  • werden vom Pronomen es oder einem Präpositionaladverb (damit, darauf, danach, darüber…) dargestellt.
  • können in einem Hauptsatz stehen, der einem Nebensatz oder einer Infinitivkonstruktion vorangeht.
  • stellen eine Beziehung zwischen dem Hauptsatz und dem nachfolgenden Nebensatz oder der Infinitivkonstruktion dar.
  • sind bei manchen Verben fakultativ, bei anderen obligatorisch.

Das Pronomen es

  • steht als Korrelat für Sätze und Infinitivkonstruktionen,
    – die das Subjekt darstellen.
    Nicht bekannt ist (es), wo der Nibelungenschatz begraben ist.
    fakultatives Korrelat
    Sicherlich lohnt es sich nicht, den Nibelungenschatz zu suchen.
    obligatorisches Korrelat
    – die eine Akkusativergänzung darstellen.
    Niemand weiß (es), wo der Nibelungenschatz begraben ist.
    fakultatives Korrelat
    Ich hielt es nicht mehr aus, zwei Menschen zu sein.
    Viele halten es für sinnlos, den Nibelungenschatz zu suchen.

    obligatorisches Korrelat

Die Präpositionaldverbien (da(r) + Präposition)

  • stehen als Korrelate für Sätze, die eine Präpositivergänzung darstellen.
    Die meisten sind (davon) überzeugt, dass der Nibelungenschatz nicht existiert.
    fakultatives Korrelat
    Wir unterhielten uns darüber, wie die Nibelungensage entstanden sein könnte.
    obligatorisches Korrelat

Zu beachten: es Korrelat oder Platzhalter?

  • Es Korrelat unterscheidet sich vom sogenannten Platzhalter-es, das an erster Stelle vor dem Verb steht.
  • Das Platzhalter-es steht unbedingt vor dem konjugierten Verb und fällt weg, wenn irgendein Satzglied diese Stelle einnimmt.
  • Das Korrelat-es ist nicht an die erste Position im Satz gebunden.
    Es ist nicht bekannt, wo der Nibelungenschatz begraben ist.
    Nicht bekannt ist es, wo der Nibelungenschatz begraben ist.

    es Korrelat
    Es wurde bis heute kein Schatz entdeckt.
    (Bis heute wurde kein Schatz entdeckt.)
    (Kein Schatz wurde bis heute entdeckt.)

    es Platzhalter