Faust und Mephisto
Faust: Nun gut, wer bist du denn?
Mephistopheles: Ein Teil von jener Kraft,
die stets das Böse will und stets das Gute schafft
.
Faust: Was ist mit diesem Rätselwort gemeint?
Mephistopheles: Ich bin der Geist, der stets verneint!
Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
Ist wert, dass es zu Grunde geht;
Drum besser wärs, dass nichts entstünde.
So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zerstörung
, kurz das Böse nennt,
Mein eigentliches Element.
Faust: Du nennst dich einen Teil, und stehst doch ganz vor mir?
Mephistopheles: Bescheidne Wahrheit sprech ich dir.
Wenn sich der Mensch, die kleine Narrenwelt,
Gewöhnlich für ein Ganzes hält;
Ich bin ein Teil des Teils, der anfangs alles war,
Ein Teil der Finsternis, die sich das Licht gebar.

(aus: Johann Wolfgang von Goethe, Faust, 1808)
  • Subjekts-Prädikativergänzung
  • Akkusativ-Prädikativergänzung
Zeichnung von Julius Nils. Faust und Mephisto drücken sich die Hand in einem gewölbten Raumm in dem viele Laborinstrumente sind.
Julius Nisle, Der Teufelspakt Faust-Mephisto (um 1840)

Die Prädikativergänzung

  • bezieht sich auf das Subjekt mit Verben wie sein, werden, bleiben, scheinen… und wenige andere.
  • bezieht sich auf die Akkusativergänzung mit Verben wie nennen, heißen, gelten als, bezeichnen als, auffassen als, halten für … und wenige andere.
  • wird mit einem Adjektiv oder einem Nomen realisiert.
  • kann mit einem Nebensatz realisiert werden.

Beispiele

Subjekts-Prädikativergänzung

Ein Nomen im Nominativ ist nicht immer eine Prädikativergänzung. Es kann auch ein Subjekt realisieren.

  • Nominalgruppe
    – (als, wie, +) Nomen im Nominativ (+ Attribute)
    Robert ist mein Schwager.
    Robert ist der Bruder von meiner Frau.
    Herr Müller gilt als der beste Mathematiklehrer in unserem Gymnasium.
    Das alles ist mein eigentliches Element.
    Ich bin ein Teil von einer Kraft.
    Ich bin der Geist, der stets verneint!
    Ich bin ein Teil des Teils, der anfangs alles war.

    – (als, wie +) Adjektive, nicht dekliniert (+ Attribute)
    Robert ist nervös.
    Robert wird von Tag zu Tag unerträglicher.
    Robert gilt als unerträglich.
    Robert ist wie verrückt.
  • Anapher: es, so
    Robert ist es.
    Robert ist so.
    Das Wetter wird so.
  • Nebensatz
    Das Wetter ist nicht, wie wir gewünscht haben.

Passiv

Bei den Verben, die eine Subjekts-Prädikativergänzung regieren, ist kein Passiv möglich.

Akkusativ-Prädikativergänzung

Ein Nomen im Akkusativ ist nicht immer eine Prädikativergänzung. Es kann sich auch um eine Akkusativergänzung oder um eine Expansivergänzung handeln.

  • Nominalgruppe:
    – (als, wie, für +) Nomen im Akkusativ (+ Attribute)
    Du nennst dich einen Teil.
    Ihr nennt das alles Sünde, Zerstörung, kurz das Böse.
    Der Mensch hält sich gewöhnlich für ein Ganzes.
    Herr Krone behandelt seinen Sohn wie einen Faulpelz.

    – (als, wie, für +) Adjektive, nicht dekliniert (+ Attribute)
    Ich stelle mir Venedig wunderbar vor.
    Die Venetianer nennen die alte Republik „Serenissima“.
    Alle bezeichnen den Neurologen als sehr kompetent.
    Alle halten ihn für kompetent.

    Wie stellst du dir Venedig vor?
    Wie nennen sie sie?
  • Anapher: es, so
    Ich stelle mir Venedig so vor.
    Die Venetianer nennen die alte Republik Venedig so.
  • Nebensatz
    Ich stelle mir Venedig vor, wie Thomas Mann es beschrieben hat.

Passiv

Die Akkusativ-Prädikativergänzung eines aktiven Satzes bleibt im passiven Satz unverändert.
Alle bezeichnen den Neurologen als sehr kompetent. aktiv
passiv Der Neurologe wird als sehr kompetent bezeichnet.