Zensur
Ein sprachloses Erschrecken war dann meine Reaktion, als ich meinen Text, gereinigt von den politischen Sätzen, in der Welt am Sonntag wiedersah.
Herr Maître hatte am Telefon noch gefaselt von der Freiheit der Autoren, er sage, die Autoren ständen ja nicht unter dem Termindruck ,wie unsereiner‘. – Der Leser möge vergleichen.

(aus: Karin Struck, Ein kleiner Fall von Zensur, 1979)
  • Subjekt
  • Akkusativergänzung
  • Präpositivergänzung
  • Situativergänzung
  • Prädikativergänzung

Ölgemälde von Paul Cézanne. Der Vater des Malers sitzt in einem großen Sessel und liest die Zeitung.
Paul Cézanne, Der Vater des Künstlers (1866)

Die Ergänzungen

  • sind obligatorische Satzglieder, mit denen das Verb einen Satz bildet.
  • werden vom Verb auf Grund seiner Valenz bestimmt, d. h. jedes Verb kann nur mit bestimmten Satzgliedern kombiniert werden.
  • konstituieren zusammen mit dem zentralen Verb die Minimalstruktur des Satzes.
  • können mit Nomina, Pronomina, Adjektiven, Adverbien, Sätzen oder Infinitivkonstruktionen realisiert werden.
  • lassen sich mit Attributen kombinieren.
  • werden nach morphosyntaktischen Kriterien durch ein Substitutionsverfahren klassifiziert. Dabei werden Satzglieder mit einer expliziten und genauen Bedeutung mit anderen Wörtern ersetzt, die eine allgemeinere Bedeutung haben, bis man auf eine kleine Gruppe von Pronomen und Adverbien stößt.
    Martin spricht mit Anna von seiner letzten Reise.
    Er spricht mit ihr davon.
  • Mit dem Substitutionsverfahren lassen sich elf Gruppen unterscheiden, die auf elf Klassen von Ergänzungen schließen lassen. Vier davon beziehen sich direkt auf die Kasus der Deklination, denn die allgemeinen Wörter sind Pronomina in den entsprechenden Kasus. Die anderen sieben Ergänzungen ergeben sich aus einer gründlicheren Analyse, mit der man zwischen Satzgliedern mit identischen formalen Eigenschaften aber unterschiedlicher Funktion unterscheiden kann. Der Unterschied in der Funktion kommt nämlich nicht in den Realisierungen zum Ausdruck, die ein Nomen enthalten, sondern nur in Pronomen und Adverbien.
    Wir haben einen schönen Plan gemacht.
    Wir haben ihn gemacht.
    Akkusativ Pronomen in AkkusativAkkusativergänzung
    Wir haben den ganzen Sommer gearbeitet.
    Wir haben lange gearbeitet.

    AkkusativAdverbExpansivergänzung

Die Ergänzungen

  • Subjekt
    Anapher: Pronomina im Nominativ er, es, sie
    Peter ist müde.
    Er ist müde.
  • Akkusativergänzung
    Anapher: Pronomina im Akkusativ ihn, es, sie
    Peter hat den Brief gelesen.
    Peter hat ihn gelesen.
  • Genitivergänzung
    Anapher: Pronomina im Genitiv dessen, deren
    Peter nimmt sich dieses Problems an.
    Peter nimmt sich dessen an.
  • Dativergänzung
    Anapher: Pronomina im Dativ ihm, ihr, ihnen
    Diese Arbeit gefällt meinem Freund nicht.
    Diese Arbeit gefällt ihm nicht.
  • Präpositivergänzung
    Anapher: Präposition + Pronomen / Pronominaldaverb
    Peter hat auf seinen Freund gewartet.
    Peter hat auf ihn gewartet.
  • Verbativergänzung
    Anapher: Verben es geschehen, dass/ob es so ist
    Peter lässt lange auf sich warten.
    Peter lässt es geschehen.
  • Situativergänzung
    Anapher: Ortsadverbien da, dort, hier
    Peter ist nicht zu Haus.
    Peter ist nicht da.
  • Direktivergänzung
    Anapher: Adverbien, die eine Richtung angeben dorthin, hierher, von dort
    Peter fährt nach Berlin.
    Peter fährt dorthin.
  • Expansivergänzung
    Anapher: viel, lange
    Peter hat den ganzen Tag gearbeitet.
    Peter hat lange gearbeitet.
  • Modifikativergänzung
    Anapher: so
    Peter hat sich unhöflich benommen.
    Peter hat sich so benommen.
  • Prädikativergänzung
    Anapher: es, so, als, wie + Nominativ / es, so, für + Akkusativ
    Peter ist ein intelligenter Mann.
    Peter ist es.