Der Sündenfall
Fangen wir also an mit dem Anfang der Bibel. Alles begann im großen Kinderbuch der Menschheit ja nicht nur mit einer Denunziation. Der Sündenfall liefert auch das Modell einer miesen Schuldabwälzerei. Als Adam und Eva im Paradies noch kauten, da rief der Große Lehmkünstler nach seinem fleischgewordenen Werk und sagte:
Hast du nicht gessen von dem Baum, davon ich dir gebot, du solltest nicht davon essen?
Da sprach Adam: Das Weib, das du mir zugesellt hast, gab mir von dem Baum, und ich aß.

(aus: Wolf Biermann, Nur wer sich ändert, bleibt sich treu, 1990)
Ölgemälde von Lucas Cranach der Ältere. Adam und Eva im Paradies. Eva reicht Adam den Apfel. Im Vordergrund ruhige Wildtiere.
Lucas Cranach der Ältere,
Adam und Eva (1526)

Das Subjekt

  • kongruiert als einziges Satzglied mit dem finiten Verbteil.
  • ist durch den Nominativ charakterisiert.
  • steht bei fast allen Verben.
  • kann
    – mit einer Nominalgruppe
    – mit einem Nebensatz
    – mit einer Infinitivkonstruktion
    realisiert werden.

Ein Nomen im Nominativ ist nicht immer ein Subjekt. Es kann sich auch um eine Prädikativergänzung handeln.