Zum Inhalt springen (Enter drücken)

Studiare il tedesco

Deutsch lernen

  • Lerneinheiten zur Landeskunde
    • Unsere Sprachen
    • Die Deutschen
    • Österreichische Nostalgien
    • Die Schweiz zwischen Mythos und Wirklichkeit
    • Die Juden im deutschsprachigen Raum
    • In Gottes Namen
    • Musik zwischen Tradition und Provokation
    • Gesund? Oder lieber lecker?
  • Grammatik
    • Zur Orientierung
      • Das Alphabet
      • Die Interpunktion
      • Literaturhinweise
      • Danke
    • Die Wörter
      • Die Verben
        • Die Hauptverben
        • Die schwachen Verben
        • Die starken Verben
        • Die unregelmäßigen Verben
        • Die Auxiliarverben
        • Die Modalverben
        • Die Infinitivverben
        • Funktionsverben und Funktionsverbgefüge
        • Starke und unregelmäßige Verben: Paradigmen
      • Die Nomina
      • Artikel und Artikelwörter
      • Die Pronomina
      • Die Adjektive
      • Die Kopulapartikeln
      • Die Adverbien
      • Die Partikeln
      • Die Präpositionen
      • Die Konjunktoren
      • Die Subjunktoren
      • Satzäquivalente
      • Die zusammengesetzten Wörter
      • Negationswörter und negative Elemente
    • Die Sätze
      • Die Hauptsätze
      • Die Nebensätze
      • Die Infinitivkonstruktionen
      • Die Korrelate
    • Die Satzglieder
      • Die Ergänzungen
        • Das Subjekt
        • Die Akkusativergänzung
        • Die Genitivergänzung
        • Die Dativergänzung
        • Die Präpositivergänzung
        • Die Verbativergänzung
        • Die Situativergänzung
        • Die Direktivergänzung
        • Die Expansivergänzung
        • Die Modifikativergänzung
        • Die Prädikativergänzung
      • Die Angaben
      • Die Attribute
    • Die Grundlagen der Grammatik
      • Die Dependenzgrammatik
      • Die Valenz
      • Kriterien für die Klassifizierung
      • Grammatikalische Kategorien
      • Die Entscheidungen für diese Grammatik
      • Die Konjugation
      • Die Deklination
      • Die Komparation
  • Beiträge zur Didaktik
    • Didaktik
      • Szenen aus einer imaginären Klassengemeinschaft
      • Die Planung von Unterrichtseinheiten
      • Projektarbeit
    • CLIL
      • CLIL – Integration von Inhalt und Sprache im Fachunterricht
      • Fachunterricht in der Fremdsprache
      • Facharbeit oder sprachorientierter Fachunterricht?
    • Interkulturelles Lernen
      • Wissen und interkulturelle Verständigung
      • Verständigungsschwierigkeiten überwinden
    • Evaluation
      • Fremdsprachliche Kompetenzen entwickeln und bewerten
      • Flüssig oder korrekt? Welche Priorität im Fremdsprachenunterricht?
      • Authentizität und Zuverlässigkeit im Evaluationsverfahren
    • Schulpolitik
      • Die Fremdsprachen im italienischen Schulsystem
      • Ein Curriculum für nachhaltige Entwicklung
      • Lehrerverbände und Ausbildung der Lehrkräfte
  • Hilfsmittel für die Lehrenden
    • Materialien für das Beurteilungsverfahren
    • Nomen-Verb-Verbindungen
  • Deutsch
    • Italiano
  • Die Autorin
info@studiareiltedesco.com

Studiare il tedesco

Deutsch lernen

info@studiareiltedesco.com
  • Lerneinheiten zur Landeskunde
    • Unsere Sprachen
    • Die Deutschen
    • Österreichische Nostalgien
    • Die Schweiz zwischen Mythos und Wirklichkeit
    • Die Juden im deutschsprachigen Raum
    • In Gottes Namen
    • Musik zwischen Tradition und Provokation
    • Gesund? Oder lieber lecker?
  • Grammatik
    • Zur Orientierung
      • Das Alphabet
      • Die Interpunktion
      • Literaturhinweise
      • Danke
    • Die Wörter
      • Die Verben
        • Die Hauptverben
        • Die schwachen Verben
        • Die starken Verben
        • Die unregelmäßigen Verben
        • Die Auxiliarverben
        • Die Modalverben
        • Die Infinitivverben
        • Funktionsverben und Funktionsverbgefüge
        • Starke und unregelmäßige Verben: Paradigmen
      • Die Nomina
      • Artikel und Artikelwörter
      • Die Pronomina
      • Die Adjektive
      • Die Kopulapartikeln
      • Die Adverbien
      • Die Partikeln
      • Die Präpositionen
      • Die Konjunktoren
      • Die Subjunktoren
      • Satzäquivalente
      • Die zusammengesetzten Wörter
      • Negationswörter und negative Elemente
    • Die Sätze
      • Die Hauptsätze
      • Die Nebensätze
      • Die Infinitivkonstruktionen
      • Die Korrelate
    • Die Satzglieder
      • Die Ergänzungen
        • Das Subjekt
        • Die Akkusativergänzung
        • Die Genitivergänzung
        • Die Dativergänzung
        • Die Präpositivergänzung
        • Die Verbativergänzung
        • Die Situativergänzung
        • Die Direktivergänzung
        • Die Expansivergänzung
        • Die Modifikativergänzung
        • Die Prädikativergänzung
      • Die Angaben
      • Die Attribute
    • Die Grundlagen der Grammatik
      • Die Dependenzgrammatik
      • Die Valenz
      • Kriterien für die Klassifizierung
      • Grammatikalische Kategorien
      • Die Entscheidungen für diese Grammatik
      • Die Konjugation
      • Die Deklination
      • Die Komparation
  • Beiträge zur Didaktik
    • Didaktik
      • Szenen aus einer imaginären Klassengemeinschaft
      • Die Planung von Unterrichtseinheiten
      • Projektarbeit
    • CLIL
      • CLIL – Integration von Inhalt und Sprache im Fachunterricht
      • Fachunterricht in der Fremdsprache
      • Facharbeit oder sprachorientierter Fachunterricht?
    • Interkulturelles Lernen
      • Wissen und interkulturelle Verständigung
      • Verständigungsschwierigkeiten überwinden
    • Evaluation
      • Fremdsprachliche Kompetenzen entwickeln und bewerten
      • Flüssig oder korrekt? Welche Priorität im Fremdsprachenunterricht?
      • Authentizität und Zuverlässigkeit im Evaluationsverfahren
    • Schulpolitik
      • Die Fremdsprachen im italienischen Schulsystem
      • Ein Curriculum für nachhaltige Entwicklung
      • Lehrerverbände und Ausbildung der Lehrkräfte
  • Hilfsmittel für die Lehrenden
    • Materialien für das Beurteilungsverfahren
    • Nomen-Verb-Verbindungen
  • Deutsch
    • Italiano
  • Die Autorin

Monat: September 2021

Startseite\2021\September

Die Juden im deutschsprachigen Raum

20 Sep.,2021 Franca Quartapelle

„Wir dürfen uns über blühendes jüdisches Leben in Deutschland freuen.“ So sprach 2020 die Bundeskanzlerin Angela Merkel die jüdische Gemeinschaft …

Weiterlesen

Kategorien

  • Beiträge zur Didaktik (14)
    • CLIL (3)
    • Didaktik (3)
    • Evaluation (3)
    • Interkulturelles Lernen (2)
    • Schulpolitik (3)
  • Hilfsmittel für die Lehrenden (2)
  • Lerneinheiten zur Landeskunde (8)
  • Senza categoria (4)

Archive

  • September 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (2)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (8)
  • September 2020 (6)
  • Juni 2020 (3)
  • Dezember 2019 (2)
  • Juli 2019 (2)

Copyright ©2019 Studiare il Tedesco by Franca Quartapelle School Zone | Entwickelt von Rara Theme. Präsentiert von WordPress.

Utilizziamo i cookie per essere sicuri che tu possa avere la migliore esperienza sul nostro sito. Se continui ad utilizzare questo sito noi assumiamo che tu ne sia felice. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN