Kulturidentität
Ist das etwas, womit ich mich wiedererkenne, oder ist das etwas, womit andere mich einordnen können?
Ich bevorzuge weder meine türkische noch meine deutsche Kultur. Ich lebe und sehne mich nach einer Mischkultur. Zwangsweise lebe ich so, weil ich weder in Alaska in einem Iglu noch in Anatolien tief in einer Hütte lebe. Es gibt Kulturgegenstände, die ich trotz meiner Zugehörigkeit zum europäischen Hygienekreis“ – (Zitat: Strauß) – verweigere. Z. B. Fernsehen. (Als Kind und Teenager blieb mir nicht viel anderes übrig als fernzusehen. Die TV-Serie „Dallas“ lernte ich einige Zeit, bevor sie in Deutschland gesendet wurde, in der Türkei kennen).

(aus: Zehra Çirak, Kulturidentität, 1991)

Bild von Paul Klee. Dicke schwarze Striche auf hellem Hintergrund.
Paul Klee, Merkblatt (1938)

  • Die deutsche Sprache hat folgende Interpunktionszeichen, die nach bestimmten Regeln gesetzt werden:

. Punkt
? Fragezeichen
! Ausrufezeichen
, Komma
; Semikolon
: Doppelpunkt
„ “ Anführungszeichen
( ) Klammern
– Bindestrich
− Gedankenstrich
‘ Apostroph
/ Schrägstrich

. Der Punkt

  • schließt Aussagesätze ab.
    Ich sehne mich nach einer Mischkultur.
  • steht nach Ordinalzahlen.
    die 4. Unterrichtsstunde
  • steht in einem Datum nach der Zahl, die den Tag angibt, und eventuell auch nach der Zahl, die den Monat angibt.
    3. Oktober 2020
    3.10.2020
  • steht nach Abkürzungen.
    Tel. (Telefon)
    Jh. (Jahrhundert)
    S. (Seite)
    Mio. (Million)
    Mrd. (Milliarde)

Aber: international festgelegte Abkürzungen haben keinen Punkt: kg, km, l  usw.

? Das Fragezeichen

  • schließt einen Fragesatz ab.
    Was wollen wir jetzt machen?

! Das Ausrufezeichen

steht

  • nach einem Gruß.
    Guten Tag!
  • nach einem Ausruf.
    Wie schön!
  • nach einer Aufforderung.
    Sei mal endlich still!

, Das Komma

steht

  • zwischen funktionsgleichen Wörtern oder Wortgruppen.
    Ich habe Post für Anton, Martin und Frau Bartel.
  • vor den adversativen Konjunktoren aber und sondern.
    Er kann nicht gut Deutsch sprechen, aber er versteht alles.
  • vor Ausdrücken, die eine Erklärung einleiten, wie und zwar, d. h., z. B. usw.
    Auf der Weinkarte finden Sie italienische Weine, und zwar Chianti, Grignolino usw.
  • tzwischen vollständigen Hauptsätzen; fakultativ wenn die Hauptsätze durch und oder oder verbunden sind.
    Erst müssen wir arbeiten, dann können wir spazieren gehen
    Erst müssen wir arbeiten(,) und dann können wir spazieren gehen.
  • bei nachgestelltem Nebensatz vor dem subjunktiven Element.
    Können Sie mir sagen, wie spät es jetzt ist?
  • bei vorgestelltem Nebensatz zwischen Nebensatz und Hauptsatz.
    Wie spät es ist, kann ich Ihnen leider nicht sagen.
  • vor einer Infinitivkonstruktion.
    Wir haben vor, ohne Auto zu verreisen.
  • in Briefen nach der Anrede. Danach geht es mit der Kleinschreibung weiter.
    Liebe Gisela,
    Liebe Frau Schmidt,

Bei einfachem Infinitiv steht allerdings kein Komma.
Wir haben vor zu verreisen.
Kein Komma steht, wenn Wörter oder Wortgruppen mit den Konjunktoren und, oder, entwederoder, sowohl… als auch, weder… noch verbunden sind.
Ich habe Post weder für Anton noch für Martin.

; Das Semikolon

  • steht zwischen Hauptsätzen, wo auch ein Komma oder ein Punkt stehen könnte. Das Semikolon trennt stärker als das Komma, aber schwächer als der Punkt.
    Wir können nicht mitkommen; wir sind sehr müde.
    (Wir können nicht mitkommen. Wir sind sehr müde.)
    (Wir können nicht mitkommen, wir sind sehr müde.)

: Der Doppelpunkt

steht

  • vor einem Zitat.
    Sie sagte wütend: „Das passiert jetzt zum letzten Mal!“
  • vor einer Aufzählung.
    Nicht zu vergessen:
    Flugticket
    Reisepass
    Kreditkarten
    Scheckbuch

    usw.

„ “ Die Anführungszeichen

(Vor der zitierten Textstelle stehen sie unten, am Ende stehen sie oben.)

  • rahmen eine direkte Rede oder ein Zitat ein.
    Sie sagte wütend: „Das passiert jetzt zum letzten Mal!“
  • heben einen Ausdruck oder einen Begriff hervor.
    Der Begriff „Kommunismus“ hat sich im Laufe der Jahrhunderte geändert.

( ) Die Klammern

  • grenzen einen Texteinschub ab.
    Eines Tages (es war mitten im Winter) schneite es heftig.
  • führen eine Erläuterung ein.
    Die Kreuzfahrt kostet 900 Euro (neun Hundert Euro) alles inbegriffen.

– Der Bindestrich

  • steht in Wortzusammensetzungen.
    Ost-West-Verbindung
    Schwarz-weiß-Film
    TV-Serie
  • erlaubt, in zusammengesetzten Wörtern die Wiederholung von Wortteilen zu vermeiden. Der Bindestrich ersetzt im ersten Ausdruck das Element, das im folgenden Ausdruck auftritt.
    Nord- und Ostsee (Nordsee und Ostsee)
    ein- und ausgehen (eingehen und ausgehen)
    Sportprofis und -fans (Sportprofis und Sportfans)
    Staatsbürger und -bürgerinnen (Staatsbürger und Staatsbürgerinnen)

− Der Gedankenstrich

  • steht vor und nach einem Texteinschub, um ihn abzugrenzen.
    Eines Tages − es war mitten im Winter − schneite es heftig.

‚ Der Apostroph

  • zeigt, dass ein Buchstabe fehlt, oder auch mehrere. Der Apostroph kann am Wortanfang, -ende oder im Wortinnern stehen.
    mit ‚m Fahrrad (mit einem Fahrrad)
    Wie geht‘s? − ‘s geht. (Wie geht es? − Es geht.)
  • ersetzt die Genitivendung bei Eigennamen, die auf s / ss / ß / tz / z oder x enden.
    Aristoteles‘ Schriften
    Moritz‘ Ideen

/ Der Schrägstrich

steht

  • zwischen alternativen Elementen.
    CDU/CSU
  • bei Größen und Zahlenverhältnissen, im Sinne von je oder pro.
    km/h (Kilometer je Stunde)