Die Tochter
Abends warteten sie auf Monika. Sie arbeitete in der Stadt. Die Bahnverbindungen sind schlecht. Sie, er und seine Frau, saßen am Tisch und warteten auf Monika. Seit sie in der Stadt arbeitete, aßen sie erst um halb acht. […] Über Mittag blieb Monika in der Stadt, sie eine Kleinigkeit, wie sie sagte, in einem Tearoom. Sie war dann ein Fräulein, das in Tearooms lächelnd Zigaretten raucht. Oft fragten sie sie, was sie alles getan habe in der Stadt, im Büro. Sie wusste aber nichts zu sagen. Dann versuchten sie wenigstens, sich genau vorzustellen, wie sie beiläufig in der Bahn ihr rotes Etui mit dem Abonnement aufschlägt und vorweist, wie sie sich auf dem Weg ins Büro angeregt mit Freundinnen unterhält, wie sie den Gruß eines Herrn lächelnd erwidert.

(aus: Peter Bichsel, Die Tochter, 1964)
  • schwaches Verb
  • starkes Verb
  • unregelmäßiges Verb
  • schwacehs Verb mit Präfix
  • schwaches Verb mit trennbarem Verbzusatz
  • schwaches Verb mit trennbarem Verbzusatz
  • starkes Verb mit festem Verbteil

Ölgemälde von Gabrie Münter. Mann und Frau sitzen einander gegenüber an einem Tisch.
Gabriele Münter, Kandinsky und Erma Bosch am Tisch (1912)

Die Hauptverben

  • stellen den Kern des Satzes dar, von dem die Satzglieder abhängen.
  • werden je nachdem, wie sie konjugiert werden, in drei große Gruppen eingeteilt:
    schwache Verben
    starke Verben
    unregelmäßige Verben.
  • können mit Präfixen und Verbzusätzen integriert werden, die ihre ursprüngliche Bedeutung und infolgedessen auch ihre Valenz ändern. Es lassen sich drei Gruppen unterscheiden:
    – feste Verbpräfixe
    Ich habe alles Mögliche versucht.
    trennbare Verbzusätze
    Monika schlägt ihr rotes Etui mit dem Abonnement auf.
    – mal feste mal trennbare Verbteile.
    Monika unterhält sich mit ihren Freundinnen.
    Deine Stimme geht in diesem Lärm unter.
  • können das Passiv bilden, wenn sie einen Prozess ausdrücken oder eine Entscheidung voraussetzen.
  • können mit den Modalverben kombiniert werden.
  • Manche Verben erfordern obligatorisch ein Reflexivpronomen, das fester Bestandteil des Verbs ist. Das Reflexivpronomen steht bei einer Gruppe von Verben im Akkusativ, bei bei einer anderen im Dativ.
    Was bildest du dir denn ein?
    (Dativ)
    Ich habe mich bereit erklärt, im Haushalt zu helfen.
    (Akkusativ)
    Hans hat sich bereit erklärt, im Haushalt zu helfen.
    (Akkusativ)
  • Manche Verben können sowohl als reflexive als auch als nicht reflexive Verben verwendet werden, In diesem Fall kann das Reflexivpronomen durch andere Elemente ersetzt werden.
    Ich freue mich, dass wir uns bald wiedersehen.
    (reflexiv)
    Es freut mich, dass wir Sie bald wiedersehen.
    (nicht reflexiv )
    Es freut uns sehr, dass wir Sie bald wiedersehen.
    (nicht reflexiv)

Auch haben, sein und werden, die hauptsächlich als Auxiliarverben auftreten, können als Hauptverben funktionieren. Sie gehören der unregelmäßigen Konjugation an und können nicht im Passiv auftreten.

Präfixe und Verbzusätze

feste Präfixe

be
de
dis
ent
er
ge
in
miss
re
ver
zer

  • bilden immer ein Wort mit dem Verb.
    Monika erwidert lächelnd den Gruß eines Herrn.
    Monika besitzt jetzt einen Plattenspieler.
    Die Eltern versuchten, an Monikas Leben in der Stadt zu denken.
    Monika gefällt das Leben in der Stadt.

trennbare Verbzusätze

ab
an
auf
aus
bei
dar
ein
fest
fort
her

hin
los
mit
nach
nieder
vor
weg
weiter
zu
zurecht
zurück
zusammen

  • treten mal mit der Basis des Verbs verbunden, mal getrennt davon auf.
  • trennen sich vom konjugierten Verb im Hauptsatz in den einfachen Tempora und nehmen am Ende des Satzes Platz.
    Die Eltern stellten sich vor, wie Monika sich an ihren Platz setzt.
    Monika schlägt ihr rotes Etui mit dem Abonnement auf.
    Monika weist ihr Abonnement vor.
    Macht bitte das Licht an.
    Mach das Licht aus.
    Der Trainer macht eine Turnübung vor.
    Die Trainierenden machen die Turnübung nach.
    Einige Trainierende machen nicht mit.
  • sind immer mit dem Verb verbunden
    – in allen infiniten Verbformen.
    Der Trainer will die Turnübung vormachen.
    Der Trainer hat die Turnübung vorgemacht.
    – in den finiten Verbformen in den Nebensätzen.
    Wir verstehen nicht, warum er jetzt fortgeht.
    Weißt du, ob Manfred am Montag oder am Dienstag abfährt?

mal feste mal trennbare Verbteile

über
um
unter
wider
wieder

  • können sowohl als Präfixe als auch als trennbare Verbzusätze gelten.
  • verhalten sich
    – als trennbare Verbzusätze, wenn sie eine konkrete Bedeutung haben und betont sind.
    – als feste Präfixe, wenn sie eine übertragene Bedeutung haben und unbetont sind.

Monika unterhält sich mit ihren Freundinnen.
Monika hat sich mit ihren Freundinnen unterhalten.
Man brachte die Reisenden in einem kleinen Hotel unter.
Alle Reisenden konnten in einem kleinen Hotel untergebracht werden.


Du widersprichst mir dauernd.
Du hast mir dauernd widersprochen.
Dieses Ereignis spiegelt die politische Lage wider.
Dieses Ereignis hat die politische Lage widergespiegelt.


Nach dem Überfall umstellte die Polizei die Bank.
Nach dem Überfall ist die Bank von der Polizei umstellt worden.
Warum stellst du die Möbel im Zimmer um?
In diesem Zimmer sind die Möbel umgestellt worden.

Das wiederholst du immer.
Das hast du schon mehrmals wiederholt.
Heute sehe ich meinen alten Jugendfreund wieder.
Gestern habe ich meinen alten Jugendfreund wiedergesehen.

Komparationstafel Aktiv / Passiv (Tempora)

AktivPassiv
PräsensWir informieren gleich den Herrn. Der Herr wird gleich informiert.
PräteritumWir informierten gleich den Herrn. Der Herr wurde gleich informiert.
PerfektWir haben den Herrn gleich informiert. Der Herr ist gleich informiert worden.
PlusquamperfektWir hatten den Herrn gleich informiert. Der Herr war gleich informiert worden.

Achtung!
Das Partizip II von werden lautet im Passiv worden!

Komparationstafel Aktiv / Passiv (mit Modalverben)

Aktiv Passiv
PräsensWir wollen den Herrn gleich informieren. Der Herr muss gleich informiert werden.
PräteritumWir wollten den Herrn gleich informieren. Der Herr musste gleich informiert werden.
PerfektWir haben den Herrn gleich informieren wollen.Der Herr hat gleich informiert werden müssen.
PlusquamperfektWir hatten den Herrn gleich informieren wollen. Der Herr hatte gleich informiert werden müssen.

Achtung!
Die Modalverben haben auch ein infinitivförmiges Partizip II.