Menschen
Die Menschen, die einen neuen Menschen machen, nehmen doch eine ungeheure Verantwortung auf sich. Alles unerfüllbar. Hoffnungslos. Das ist ein großes Verbrechen, einen Menschen zu machen, von dem man weiß, dass er unglücklich sein wird, wenigstens irgendwann einmal unglücklich sein wird. Das Unglück, das einen Augenblick lang existiert, ist das ganze Unglück. Ein Alleinsein erzeugen, weil man nicht mehr allein sein will, das ist verbrecherisch.

(aus: Thomas Bernhard, Frost, 1963)
  • mit einem Subjunktor eingeleiteter Nebensatz
  • Relativsatz
Informelles monochromes Ölgemälde. Schwarz und Weiß  greifen ineinander ein.
Bonfiglio, ohne Titel (1960)

Die Nebensätze

  • sind eigentlich keine Sätze, weil sie keine Autonomie haben, sondern von einem anderen Satz abhängen.
  • sind durch ein subjunktives Element an einen anderen Satz angeschlossen.
  • enthalten ein finites Verb, das zusammen mit allen anderen Verbteilen am Ende des Satzes steht. Es sieht so aus, als ob der Subjunktor sich am Satzanfang Platz machen und dabei auch den konjugierten Verbteil ans Ende rücken würde.
  • können sowohl vor als auch hinter dem Hauptsatz stehen oder auch im Hauptsatz eingebettet sein.

Zwischen Hauptsatz und Nebensatz steht immer ein Komma.

Nebensatz hinter dem Hauptsatz
  • (Hauptsatz, subjunktives Element Nebensatz)
    Man weiß, dass er unglücklich sein wird.

    Du kannst spazieren gehen, wenn du mit dieser Arbeit fertig bist.
    Ich weiß bis heute nicht, ob Gudrun am großen Ball teilnehmen wird.
    Ich habe nichts gesagt, weil ich nichts zu sagen hatte.
    Wer hat gesagt, dass Dietmar ein unsympathischer Mensch ist?
    Warst du auf dem Ball, der im Schloss stattgefunden hat?
Nebensatz vor dem Hauptsatz
  • Die Konstruktion des Hauptsatzes ändert sich, um dem Nebensatz Platz zu machen. Denn der Nebensatz übernimmt die Rolle des ersten Satzgliedes im Hauptsatz. Der finite Verbteil steht gleich nach dem Komma, das den Nebensatz vom Hauptsatz trennt.
    (subjunktives Element Nebensatz, Hauptsatz)
    Wenn du mit dieser Arbeit fertig bist, kannst du spazieren gehen.
    (Dann kannst du spazieren gehen.)
    Ob Gudrun am großen Ball teilnehmen wird, weiß ich bis heute nicht.
    (Das weiß ich bis heute nicht.)
    Da ich nichts zu sagen hatte, habe ich auch nichts gesagt.
    (Deshalb habe ich auch nichts gesagt.)

Der Nebensatz kann nicht vor dem Hauptsatz stehen, wenn dieser ein Fragesatz ist.

Im Hauptsatz eingebetteter Nebensatz
  • (1. Teil des Hauptsatzes subjunktives Element Nebensatz, 2. Teil des Hauptsatzes )
    Das Unglück, das einen Augenblick lang existiert, ist das ganze Unglück.
    Die Menschen, die einen neuen Menschen machen, nehmen doch eine ungeheure Verantwortung auf sich.
    Auf dem Ball, der gestern im Schloss stattgefunden hat, konnte man interessante Leute treffen.
Zu beachten 1: Nebensätze ohne subjunktive Elemente
  • Es gibt sogenannte ,uneingeleitete Nebensätze‘. Das sind meist Konditional- und Konzessivsätze, in denen
    – es keinen Subjunktor gibt.
    – das Verb an der ersten Stelle steht.
    Wäre er pünktlich gekommen, hätte er keine Probleme gehabt.
Zu beachten 2: Verbkomplexe in den Nebensätzen
  • In den Nebensätzen stehen alle Verbteile am Ende des Satzes in einer bestimmten Reihenfolge.
  • Verbkomplexe mit drei Verbteilen haben in Nebensätzen eine besondere Konstruktion. Das ist der Fall, wenn das Modalverb in einem zusammengesetzten Tempus ist (Perfekt, Plusquamperfekt, Konkjunktiv Perfekt, Konjunktiv Plusquamperfekt): der finite Verbteil steht vor den beiden Infinitiven.
    Ich weiß nicht, ob Manfred da ist.
    finites Hauptverb
    Ich weiß nicht, ob er lieber zu Hause bleiben will.
    Infinitiv + finites Modalverb
    Ich weiß nicht, ob er schon seine alten Freunde getroffen hat.
    Partizip II + finites Auxiliarverb
    Ich weiß nicht, ob er sie hat treffen können.

    finites Auxiliarverb + Hauptverb im Infinitiv + Modalverb