Das Musikkabinett
Es hingen da hinter Glas, oder lagen in Kästen gebettet, die wie Mumiensärge nach der Gestalt des Bewohners geformt waren, die reizenden Geigen, bald gelber, bald brauner gelackt, die schlanken, am Griffe silberumsponnenen Bögen in den Haltern der Deckel verwahrt, – italienische, deren reine Wohlgestalt dem Kenner ihre cremonesische Herkunft verraten mochte, aber auch Tiroler, niederländische, sächsische, Mittenwalder und solche aus Leverkühns eigener Werkstatt. Das gesangreiche Cello, das seine vollendete Form dem Antonio Stradivari verdankt, war reihenweise vorhanden, aber auch seine Vorgängerin, die sechssaitige Viola da gamba, die in älteren Werken noch neben ihm zu Ehren kommt, war hier, wie die Bratsche und das andere Geschwister der Geige, die Viola alta, immer zu finden, wie denn auch meine eigene Viola d’amore, auf deren sieben Saiten ich mich mein Leben lang ergangen habe, aus der Parochialstraße stammt. Sie war ein Geschenk meiner Eltern zu meiner Konfirmation.
Da lehnte, in mehreren Exemplaren, das Violone, die Riesengeige, der schwer bewegliche Kontrabass, majestätischer Recitative fähig, dessen Pizzicato klangvoller ist als der gestimmte Paukenschlag, und dem man den verschleierten Zauber seiner Flageolett-Töne nicht zutrauen sollte.

(aus: Thomas Mann, Doktor Faustus, 1947)
  • vom Verb abhängiges Adjektiv
  • vom Verb abhängiges Adjektiv im Komparativ
  • attributives Adjektiv, dekliniert
  • attributives Adjektiv im Komparativ
  • attributiv gebrauchtes Partizip
  • Adjektiv, Attribut eines anderen Adjektivs
  • von einem geographischen Namen abgeleitetes Adjektiv
  • Zahl
Ölgemälde von Bartolomeo Bettera. Stillleben mit Musikinstrumenten, Notenblättern und anderen Gegenständen.
Bartolomeo Bettera, Stillleben mit Musikinstrumenten
(um 1750)

Die Adjektive

  • sind deklinierbar.
    Der Kontrabass ist schwer.
    Der Kontrabass ist ein schweres Instrument.
    Der schwere Kontrabass stand im Musikkabinett.
  • können mit der Komparation drei Gradangaben einer Eigenschaft ausdrücken.
    Das Cello ist schwer.
    Das Cello ist schwerer als die Geige.
    Der Kontrabass ist das schwerste unter den Streichinstrumenten.
  • können vom Verb abhängen; in diesem Fall werden sie nicht dekliniert.
    Die Töne des Cellos sind klangvoll.
    Diese Instrumente sehen alt aus.
  • können als Attribute zu einem Nomen treten. In diesem Fall stehen sie vor dem Nomen, zwischen diesem und dem eventuell vorhandenen Artikel, und werden dekliniert. Gehäufte Adjektive haben identische Deklination.
    Dein altes, gesangreiches Cello verdankt seine vollendete Form dem Antonio Stradivari.
  • können als Attribute zu einem anderen Adjektiv treten; in diesem Fall werden sie nicht dekliniert.
    Der Kontrabass ist schwer beweglich.
    Der schwer bewegliche Kontrabass war auch vorhanden.
  • können als Nomina gebraucht werden.
    Rot ist die Farbe der Liebe.
  • können mit Suffixen gebildet werden. Die Suffixe sind: abel, al, ant, är, bar, ell, en, ent, ern, esk, haft, ibel, ig, isch, iv, lich, mäßig, ös, sam.
  • können mit dem Suffix er von geographischen Namen (Länder- und Städtenamen) abgeleitet werden. Sie werden nicht dekliniert und mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben.
    In Leverkühns Werkstatt hängen Tiroler Musikinstrumente.
  • Die Partizipien der Verben (Partizip I und II) können als attributive Adjektive gebraucht werden. In diesem Fall werden sie dekliniert.
    die reizenden Geigen
    der verschleierte Zauber
    seine vollendete Form
  • Manche Adjektive können nur attributiv gebraucht werden.
    Die Bratsche ist das andere Geschwister der Geige.
    Meine eigene Viola d’amore
  • Einige Adjektive haben eine Valenz.
    zufrieden mit + Dativ
    dankbar + Dativ
    fähig + Genitiv
  • Die Zahlen sind Adjektive.

Beispiele

SuffixAdjektiv
abelpassabel
al liberal
ant elegant
är familiär
bar dankbar
ell originell
en seiden
ent intelligent
ern intern
esk grottesk
haft fabelhaft
ibel konvertibel
ig fleißig
isch kindisch
iv produktiv
lich kindlich
mäßigregelmäßig
ös rigorös
sam sittsam

Die Deklination der Adjektive

  • Beim Adjektiv hängen die Deklinationsendungen nicht nur von Genus, Numerus und Kasus des Nomens ab, das das Adjektiv begleitet, sondern auch vom vorausgehenden Artikelwort. Anders gesagt, können Adjektive in demselben Genus und in demselben Kasus unterschiedliche Endungen haben, die vom vorausgehenden Artikelwort bestimmt werden.
  • Man unterscheidet drei Deklinationssysteme:

schwache Deklination

MaskulinumNeutrumFemininumPlural
Nominativ
der schwere Bassdas braune Cellodie gelbe Geigedie schönen Töne
Akkusativ den schweren Bassdas braune Cellodie gelbe Geigedie schönen Töne
Dativdem schweren Bassdem braunen Celloder gelben Geigeden schönen Tönen
Genitivdes schweren Bassesdes braunen Cellosder gelben Geigeder schönen Töne
  • Nach diesem Muster werden die Adjektive nach der, dieser, jener, aller, jeder (im Singular), mancher, solcher, welcher, beide (im Plural) dekliniert.
  • Die Endungen e und en identifizieren Genus, Numerus und Kasus nicht. Dafür ist ja ein Artikel oder ein Artikelwort da! Die Endungen dienen nur als Kontaktelement und werden deshalb ‚,schwache Endungen‘ genannt.
  • Beide und solcher, können sowohl als Artikelwörter als auch als Adjektive gebraucht werden. Wenn sie als Adjektive gebraucht werden, kann auch ein Artikel oder ein Artikelwort vorausgehen.
    Beide neuen Programme sind interessant.
    Artikel
    Die beiden neuen Programme sind interessant.
    Adjektiv
    Ich habe Blumen von solcher ungewöhnlichen Art gesehen.
    Artikel
    Ich habe Blumen von einer solchen ungewöhnlichen Art gesehen.
    Adjektiv
  • Auch in derjenige und derselbe spielt die schwache Deklination mit. Derjenige und derselbe bestehen aus zwei Teilen, die zusammengeschrieben aber getrennt dekliniert werden. Der erste Teil besteht aus dem Artikel und wird normal als Determinativartikel dekliniert. Der zweite Bestandteil (-jenig- und –selb-) wird als Adjektiv dekliniert.

derjenige / dasjenige / diejenige

MaskulinumNeutrumFemininumPlural
Nominativderjenigedasjenigediejenigediejenigen
Akkusativdenjenigendasjenigediejenigediejenigen
Dativdemjenigendemjenigenderjenigendenjenigen
Genitivdesjenigendesjenigenderjenigenderjenigen

derselbe / dasselbe / dieselbe

MaskulinumNeutrumFemininumPlural
Nominativderselbedasselbedieselbedieselben
Akkusativdenselbendasselbedieselbedieselben
Dativdemselbendemselbenderselbendenselben
Genitivdesselbendesselbenderselbenderselben

starke Deklination

MaskulinumNeutrumFemininumPlural
Nominativschwerer Bassbraunes Cellogelbe Geigeschöne Töne
Akkusativschweren Bass braunes Cellogelbe Geigeschöne Töne
Dativschwerem Bass braunem Cellogelber Geigeschönen Tönen
Genitivschweren Bassesbraunen Cellosgelber Geigeschöner Töne
  • Wenn kein Artikelwort vorausgeht, nimmt das Adjektiv die Endungen des definiten Artikels (der / das / die), die Genus, Numerus und Kasus kennzeichnen und als ,starke‘ Endungen gelten. Ausnahme: die Endung des Genitivs Maskulinum und Neutrum.

gemischte Deklination

MaskulinumNeutrumFemininumPlural
Nominativein schwerer Bassein braunes Celloeine gelbe Geigekeine schönen Töne
Akkusativ einen schweren ein braunes Celloeine gelbe Geigekeine schönen Töne
Dativeinem schweren einem braunen Celloeiner gelben Geigekeinen schönen Tönen
Genitiveines schweren Basseseines braunen Celloseiner gelben Geigekeiner schönen Töne
  • Wenn das vorausgehende Artikelwort selbst keine Endung hat, nimmt das Adjektiv die starken Endungen des definiten Artikels, die Genus, Numerus und Kasus kennzeichnen. Sonst hat das Adjektiv die schwache Endungen e oder en.
  • So wird das Adjektiv nach ein, irgendein, was für ein, kein, manch ein, solch ein, welch ein und den Possessivartikeln dekliniert.

Zu beachten!

  • Adjektive auf el und Diphthong + er verlieren vor Deklinations- und Komparativendungen das e.
    flexibelflexibler, flexiblere (Menschen)
    teuerteurer, teures (Cello)
  • Bei wir und ihr im Nominativ + Adjektiv wird das Adjektiv schwach dekliniert.
    Wir Deutschen
  • Mit den anderen Pronomina und in den anderen Kasus wird das Adjektiv stark dekliniert.
    Er Armer!
    Sie Arme!
    Du Glückliche!
    Femininum
    Du Glücklicher! Maskulinum
  • Die Adjektive viel und wenig
    – werden im Plural immer dekliniert.
    Ich lese wenige Bücher, aber viele Zeitungen.
    – werden im Singular dekliniert, nur wenn der definite Artikel davor steht; sonst werden sie nicht dekliniert.
    Ich habe viel Geld, aber wenig Zeit.
    nicht dekliniert
    Hier ist das wenige Geld, das ich gespart habe.
    dekliniert
  • Manche Adjektive bleiben unverändert, auch wenn sie attributiv gebraucht werden. Das sind
    – Adjektive fremden Ursprungs.
    lila, rosa…
    – die Adjektive, die mit der Endsilbe er von geographischen Namen abgeleitet und immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben werden.
    Berliner, Kölner, Tiroler, Mittenwalder…

Das substantivische Adjektiv

  • Die Adjektive können anstelle von Nomina gebraucht werden.
  • Wie die Nomina werden sie mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben und wie die attributiv gebrauchten Adjektive dekliniert. Denn sie sind eigentlich Attribute eines Nomens, das ausgelassen wurde. Ausnahme: ander-, das auch mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben werden kann.

Maskulinum

  • Mit dem Maskulinum werden männliche Personen bezeichnet.
    mein alter Mann mein Alter
    Nominativ
    einen reichen Herrn einen Reichen
    Akkusativ
    dem armen Mann dem Armen
    Dativ
    dieses dreißigjährigen Mannes dieses Dreißigjährigen
    Genitiv
    einem anderen Menschen einem anderen/Anderen
    Dativ

Femininum

  • Mit dem Femininum werden weibliche Personen bezeichnet.
    ein elfjähriges Mädchen eine Elfjährige
    Nominativ / Akkusativ
    das vierjährige Mädchen die Vierjährige
    Nominativ / Akkusativ
    meiner 40-jährigen Frau meiner 40-Jährigen
    Dativ / Genitiv
    eine andere Frau eine andere / eine Andere
    Nominativ / Akkusativ

Plural

  • Mit dem Plural wird eine Pluralität von Personen bezeichnet.
    jüngere Leute Jüngere
    Nominativ / Akkusativ
    den jugendlichen Leutenden Jugendlichen
    Dativ
    mancher kranken Menschenmancher Kranken
    Genitiv
    die anderen Leute die anderen / die Anderen
    Nominativ / Akkusativ

Neutrum

  • Mit dem Neutrum wird das bezeichnet, was nicht als Person aufzufassen ist; dabei steht vor dem Adjektiv meist ein Artikel oder etwas, nichts, viel oder wenig.
  • das Schöne
    etwas Interessantes
    alles Mögliche
    aus nichts Gutem

Die Zahlen

Kardinalzahlen und Ordinalzahlen

KardinalzahlenOrdinalzahlen
0 Null
1 eins
2 zwei
3 drei
4 vier
5 fünf
6 sechs
7 sieben
8 acht
9 neun
10 zehn
11 elf
12 zwölf
13 dreizehn
14 vierzehn
15 fünfzehn
16 sechzehn
17 siebzehn
18 achtzehn
19 neunzehn
20 zwanzig
21 einundzwanzig
22 zweiundzwanzig
23 dreiundzwanzig
24 vierundzwanzig
25 fünfundzwanzig
26 sechsundzwanzig
27 siebenundzwanzig
28 achtundzwanzig
29 neunundzwanzig
30 dreißig

40 vierzig
50 fünfzig
60 sechzig
70 siebzig
80 achtzig
90 neunzig
100 hundert
101 hunderteins
102 hundertzwei

200 zweihundert
300 dreihundert
1000 tausend
1001 tausendeins
1002 tausendzwei

2000 zweitausend
10 000 zehntausend
100 000 hunderttausend

eine Million
zwei Millionen
eine Milliarde
zwei Milliarden
1. erst-
2. zweit-
3. dritt-
4. viert-
5. fünft-
6. sechst-
7. siebt
8. acht-
9. neunt-
10. zehnt-

20. zwanzigst-
21. einundzwanzigst-
  • Die Zahlen sind Adjektive. Aber (das) Hundert, Hunderte und (das) Tausend, Tausende können auch Nomina sein.
  • (Die) Null, (die) Million, (die) Milliarde sind Nomina.
  • Mit Ausnahme von eins, das wie der indefinite Artikel dekliniert wird, werden die Kardinalzahlen nicht dekliniert. .
    Wir haben einen Kaffee und ein Bier bestellt.
    Wir haben zwei Bier bestellt.
  • Die Ordinalzahlen werden immer dekliniert.
    Hans kommt als erster dran?
    Am dritten Sonntag des Monats ist hier Flohmarkt.
  • Bei den Ordinalzahlen steht ein Punkt hinter der Kardinalzahl.
    20.
  • Das Datum wird mit Ordinalzahlen angegeben, die den Tag und eventuell den Monat angeben.
    Anna hat am 12. Januar Geburtstag.
    Heute ist der 15.9.2024.

12.

zwölfter Januar

am zwölften Januar

  • Zahlen, die anderen Adjektiven vorausgehen, haben keinen Einfluss auf deren Deklination.
    zwei alte Schuhe starke Deklination
    diese zwei alten Schuhe schwache Deklination
    zwanzig schöne CDs starke Deklination
    mit meinen zwanzig alten CDs gemischte Deklination