Die deutsche Sprache
Für die Italiener ist Deutsch eine schwere Sprache.
Sie ist schwerer als Englisch und viel schwerer als Französisch oder Spanisch.
Mark Twain, der amerikanische Schriftsteller, meint, sie ist die schwerste von allen Sprachen. Keine andere Sprache ist so schwer wie Deutsch.

  • Positiv
  • Komparativ
  • Superlativ
Ölgemälde von René Magritte. Drei große Kugeln schweben in der Luft über einer ruhigen Landschaft.
René Magritte, Die Stimme der Luft (1931)

Die Komparation

  • betrifft die Adjektive, die eine Eigenschaft angeben, und einige Adverbien.
  • wird mit Affixen und bei einer Gruppe von Adjektiven mit Änderungen (Umlaut!) von der Grundform abgeleitet.
  • erlaubt, drei verschiedene Grade einer Eigenschaft anzugeben.
  • Es gibt drei Komparationsformen:
L'iimagine rappresenta cinque sfere di diverso colore e di diverse dimensioni. Le più piccole sono lilla e gialla, poi quella rosa, quella blu e quella verde sono via via più grandi.

Der Positiv

  • ist die Grundform, in der die Adjektive im Wörterbuch eingetragen sind. Komparativ und Superlativ werden von der Grundform abgeleitet.
    Die blaue Kugel ist groß.
  • In der positiven Form kann man die Bedeutung des Adjektivs mit sehr, ganz oder anderen Wörtern verstärken.
    Die grüne Kugel ist sehr groß.
  • Mit zu wird eine zu große Intensität des Adjektivs angegeben.
    Die gelbe Kugel ist zu klein.
  • Mit wenig oder kaum wird die Intensität des Adjektivs reduziert.
    Das Bild mit den Kugeln ist wenig interessant.
  • Ein Vergleichselement wird mit wie eingeleitet.
    Die rosa Kugel ist (so) groß wie die gelbe Kugel.
    Die rosa Kugel ist fast so groß wie die blaue Kugel.

Der Komparativ

  • wird mit dem Suffix er (bei manchen Adjektiven auch mit Umlaut) von der Grundform abgeleitet.
  • wird immer dekliniert und tritt in Begleitung eines Artikels oder eines Artikelwortes auf
    Welche Kugel ist größer?
  • Ein Vergleichselement wird mit als eingeleitet.
    Die blaue Kugel ist größer als die rosa Kugel.
  • Im Komparativ kann man die Bedeutung des Adjektivs mit viel verstärken.
    Die blaue Kugel ist viel größer als die gelbe Kugel.
  • Im Komparativ kann man die Bedeutung des Adjektivs mit wenig oder kaum reduzieren.
    Die rosa Kugel ist kaum größer als die lila Kugel.
  • Adjektive auf el oder Diphthong + er verlieren vor der Komparativendung das e.
    dunkel dunkler
    flexibel flexibler
    teuer teurer
    sauer saurer

Der Superlativ

  • wird mit dem Suffix (e)st (bei manchen Adjektiven auch mit Umlaut) von der Grundform abgeleitet.
  • wird immer dekliniert und tritt in Begleitung eines Artikels oder eines Artikelwortes auf.
    Die grüne Kugel ist am größten.
    Die gelbe Kugel ist die kleinste.
    Die größte Kugel ist die grüne.
  • Ist ein Vergleichselement vorhanden, so kann es
    – mit den Präpositionen von oder unter eingeleitet werden.
    Die grüne Kugel ist die größte von allen Kugeln.
    Die grüne Kugel ist die größte unter allen Kugeln.

    – im Genitiv stehen.
    Die grüne Kugel ist die größte dieser Gruppe.
    – durch eine Situativangabe realisiert werden.
    Die gelbe und die rosa Kugeln sind die kleinsten in dieser Gruppe.
    – durch einen Relativsatz realisiert werden.
    Die gelbe und die rosa Kugeln sind die kleinsten, die wir hier sehen.

Am + Adjektiv in der superlativen Form ist nie Attribut.

Die Komparationsformen

  • Im Komparativ und im Superlativ haben manche Adjektive auch Umlaut.
PositivKomparativSuperlativ
ohne Umlautschwer
leicht
teuer
dunkel

wenig
usw.
schwerer
leichter
teurer
dunkler
weniger*

usw.
am schwersten
am leichtesten
am teuersten
am dunkelsten
am wenigsten

usw.
mit Umlautalt
arg
arm
dumm
fromm
gesund
grob
groß
hart
hoch
jung
kalt
klug
krank
kurz
lang
nah
oft***
scharf
schwach
schwarz
stark
warm
älter
ärger
ärmer
dümmer
frömmer
gesünder
gröber
größer
härter
höher
jünger
kälter
klüger
kränker
kürzer
länger
näher
öfter
schärfer
schwächer
schwärzer
stärker
wärmer
am ältesten
am ärgsten
am ärmsten
am dümmsten
am frömmsten
am gesündesten
am gröbsten
am größten (s+ß ß)
am härtesten
am höchsten
am jüngsten
am kältesten
am klügsten
am kränksten
am kürzesten
am längsten
am nächsten
am öftesten
am schärfsten
am schwächsten
am schwärzesten
am stärksten
am wärmsten
unregelmäßig

gut
viel*
gern***
besser
mehr**
lieber
am besten
am meisten
am liebsten
  • (*) Im Singular werden viel und wenig dekliniert, nur wenn ein Artikel oder ein Artikelwort vorangestellt ist.
    Ich habe viel Zeit, aber wenig Geld.
    nicht dekliniert
    Ich habe dieses wenige Geld in der Tasche.
    dekliniert
    Ich habe viel Zeit, aber wenig Geld.
    nicht dekliniert
    Ich habe dieses wenige Geld in der Tasche.
    dekliniert
  • (**) Die komparativen Formen weniger und mehr
    – gelten für Singular und Plural.
    – können nicht von Artikeln oder Artikelwörtern begleitet werden.
    – werden nicht dekliniert.
    Früher hatte ich mehr Zeit, aber weniger Geld.
    Singular
    Ich las weniger Zeitungen und mehr Bücher.
    Plural
  • (***) Gern und oft sind Adverbien.