Die Prädikativergänzung

Faust und Mephisto
Faust: Nun gut, wer bist du denn?
Mephistopheles: Ein Teil von jener Kraft,
die stets das Böse will und stets das Gute schafft
.
Faust: Was ist mit diesem Rätselwort gemeint?
Mephistopheles: Ich bin der Geist, der stets verneint!
Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
Ist wert, dass es zu Grunde geht;
Drum besser wärs, dass nichts entstünde.
So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zerstörung
, kurz das Böse nennt,
Mein eigentliches Element.
Faust: Du nennst dich einen Teil, und stehst doch ganz vor mir?
Mephistopheles: Bescheidne Wahrheit sprech ich dir.
Wenn sich der Mensch, die kleine Narrenwelt,
Gewöhnlich für ein Ganzes hält;
Ich bin ein Teil des Teils, der anfangs alles war,
Ein Teil der Finsternis, die sich das Licht gebar.

(aus: Johann Wolfgang von Goethe, Faust, 1808)
  • argomento predicativo al nominativo
  • argomento predicativo all’accusativo
Il disegno di Julius Nils rappresenta Faust e Mephisto che si stringono la mano in uno studio con svariati oggetti.
Julius Nisle, Der Teufelspakt Faust-Mephisto (um 1840)

L‘argomento predicativo

  • si riferisce al soggetto con verbi quali sein, werden, bleiben, gelten, scheinen e pochi altri
  • si riferisce all’argomento all’accusativo con verbi quali nennen, heißen, gelten als, bezeichnen als, auffassen als, halten für.
  • viene realizzato con nomi o aggettivi.
  • può essere realizzato con frasi secondarie.

Esempi