Die Adverbien

Was du alles weißt.
„Was tust du hier, mein Junge?“
„Nichts.”
Warum stehst du dann da?“
So.”
„Kannst du schon lesen?“
„O ja.“
Wie alt bist du?“
„Neun vorüber.“
„Was hast du lieber: eine Schokolade oder ein Buch?“
„Ein Buch.“
„Wirklich? Das ist schön von dir. Deshalb stehst du also da.“
„Ja.“
Warum hast du das nicht gleich gesagt?“
„Der Vater schimpft.“
So. Wie heißt dein Vater?“
„Franz Metzger.“
„Möchtest du in ein fremdes Land fahren?“
„Ja. Nach Indien. Da gibt es Tiger.“
Wohin noch?“
„Nach China. Da ist eine riesige Mauer.“
„Du möchtest wohl gern hinüberklettern?“
„Die ist viel zu dick und zu groß. Da kann keiner hinüber. Drum hat man sie gebaut.“
„Was du alles weißt! Du hast schon viel gelesen.“
„Ja, ich lese immer.“

(aus: Elias Canetti, Die Blendung, 1935)
  • avverbio
  • avverbio interrogativo
  • avverbio preposizionale

Autoritratto di Egon Schiele con il capo rivolto a sinistra.
Egon Schiele,
Autoritratto (1913)

Gli avverbi

  • hanno un’unica forma e sono quindi parole invariabili.
  • possono costituire un sintagma e, nella frase, possono occupare il posto davanti al verbo.
    Deshalb stehst du da.
    Du stehst deshalb da.
    Da stehst du also.
  • possono essere attributi di un nome.
    Die Fahrt gestern war sehr entspannend.
    Der Lärm draußen stört mich sehr.
  • Alcuni avverbi hanno il comparativo e il superlativo.
    oft öfter am öftesten
    gern lieber am liebsten
  • Molti avverbi sono riconoscibili per la loro forma, altri non sono caratterizzati.