Beiträge zur Curriculumplanung, zur Didaktik und zur Evaluation der Schülerleistungen

Didaktik
Szenen aus einer imaginären Klassengemeinschaft
Im Unterricht fußt Innovation konkret auf einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Ein Projekt fängt mit einer Frage oder einem Problemfall an. Es …
Die Planung von Unterrichtseinheiten
Ziel des Fremdsprachlernens ist der Erwerb von mehrsprachiger interkultureller Kompetenz im Sinne des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates. …
Projektarbeit
Um sich auf die Anforderungen der heutigen Gesellschaft vorzubereiten, müssen die Lernenden schon in der Schule vor Aufgaben gestellt werden, …
CLIL
CLIL – Integration von Inhalt und Sprache im Fachunterricht
Der Vorschlag des italienischen Erziehungsministeriums, ein Sachfach in einer Fremdsprache zu unterrichten, also den sogenannten CLIL-Unterricht in das italienische Schulsystem …
Fachunterricht in der Fremdsprache
In Anlehnung an den pädagogisch-didaktischen Ansatz, auf den der Europarat 1996 das Interesse gelenkt hat und 2002 die Europäischen Union …
Facharbeit oder sprachorientierter Fachunterricht?
In diesem Beitrag geht es uns darum zu zeigen, welche sprachlichen Kompetenzen im bilingualen Sachfachunterricht, in dem ein bestimmtes Sprachniveau …
Interkulturelles lernen
Wissen und interkulturelle Verständigung
Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist, den Lernenden Sprachmittel zur Verfügung zu stellen, mit denen sie mit Gesprächspartnern aus verschiedenen, nicht vorhersehbaren …
Verständigungsschwierigkeiten überwinden
Kontakte mit Menschen, die einem anderen Kulturkreis angehören, können leichter verlaufen, wenn man Kenntnisse über die andere Kultur hat. Aber …
Evaluation
Flüssig oder korrekt? Welche Priorität im Fremdsprachenunterricht?
Sollen im Fremdsprachenunterricht kommunikative Fähigkeiten angestrebt werden, müssen die Lernziele entsprechend pragmatisch definiert werden. Die Progression darf sich nicht auf …
Fremdsprachliche Kompetenzen entwickeln und bewerten
Kompetenzen kann man nicht mit bloßem Auge sehen. Um Kompetenzen zu bewerten, muss man die Leistungen beobachten, die sie erkennen …
Authentizität und Zuverlässigkeit im Evaluationsverfahren
Für die authentische Evaluation einer sprachlich-kommunikativen Leistung braucht man Aufgaben, die sich nicht – oder sich so wenig wie möglich …
Schulpolitik
Die Fremdsprachen im italienischen Schulsystem
Kurzer Überblick über die Maßnahmen, die im Laufe der letzten zwei Jahrzehnten den Unterricht der Fremdsprachen im Italienischen Schulsystem geregelt …
Ein Curriculum für nachhaltige Entwicklung
In diesem Beitrag wird der Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung vorgestellt, der von der Konferenz der Kultusminister der Länder …
Lehrerverbände und Ausbildung der Lehrkräfte
Bis zu Anfang der Neunziger Jahre kamen Lehrkräfte ohne Ausbildung in den Lehrberuf. Erst in neuer Zeit hat man angefangen, …