Wilhelm Tell:
Durch diese hohle Gasse muss er kommen,
Es führt kein andrer Weg nach Küssnacht – Hier
Vollend ichs – Die Gelegenheit ist günstig.
Dort der Holunderstrauch verbirgt mich ihm,
Von dort herab kann ihn mein Pfeil erlangen.

(aus: Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, 1804)
  • Ziel
  • Herkunft
  • Durchgang

Mosaik. Wilhelm Tell wird mit seinem Kind gefangen genommen. Links steht eine Stange mit einem Hut, dem andere Menschen einen Gruß erstatten.
Wilhelm Tell,
Landesmuseum Zürich

Die Direktivergänzung

  • gibt eine Richtung an.
  • verbindet sich in den Nominalgruppen mit einer Präposition, die eine eigene klare Bedeutung hat. Die Präposition gibt nämlich an, ob es sich um ein Ziel, eine Herkunft oder den Durchgang durch einen Ort handelt, wobei auch angegeben wird, ob die Richtung in oder neben oder hinter usw. einen Ort geht. Ähnlich wie in der Situativergänzung wird auch in der Direktivergänzung die Präposition einerseits von der eigenen Bedeutung und andererseits vom Nomen bestimmt.
    – Das Ziel wird mit den Präpositionen an, auf, gegen, hinter, in, nach, neben, unter, vor, zu, zwischen angegeben, je nachdem, ob man sich in einen Ort hinein, neben einen Ort usw. begibt.
    – Die Herkunft wird mit den Präpositionen aus und von angegeben.
    – Der durchgangene Ort wird mit durch oder über angezeigt.
  • kann
    – mit einer Nominalgruppe
    – mit einem Nebensatz
    realisiert werden.

Anders als bei der Präpositivergänzung wird die Präposition der Direktivergänzung nicht vom Verb bestimmt. Der Unterschied zwischen beiden Ergänzungen kommt in den Anaphern zum Ausdruck. In der Direktivergänzung muss nämlich die Präposition nicht unbedingt auftreten, während das für die Präpositivergänzung notwendig ist, wobei die Präposition entweder das Pronomen begleitet oder im Präpositionaladverb auftritt.

Beispiele

  • Nominalgruppe: Lokalpräposition + Nomen (+ Attribute)
    – Ziel
    Wir fahren nach Portofino.
    Wir fahren nach dem weltberühmten Portofino.
    Wir fahren nach Portofino, das in der ganzen Welt berühmt ist.
    – Herkunft
    Wir kommen aus den Alpen.
    Wir kommen aus den westlichen Alpen.
    Wir kommen aus den Alpen, wo wir wunderschöne Bergwanderungen unternommen haben.
    – Durchgang
    Der Zug fährt jetzt über den Fluss.
    Der Zug fährt jetzt über den vielbesungenen Rhein.
    Der Zug fährt jetzt über den Rhein, wo Deutschland an Frankreich grenzt.
  • Anapher: Präpositionaladverb
    – Ziel: dahin, dorthin, wohin usw.
    Wir fahren dorthin.
    Wohin fahrt ihr?
    – Herkunft: von dort, dorther, woher
    Dorther sind die Vandalen eingewandert.
    Woher sind die Vandalen eingewandert.
    – Durchgang: hindurch, hinüber usw.
    Man kommt nicht hinüber.
  • Nebensatz
    Ich komme mit dir, wohin du willst.

Zu beachten 1: welche Präposition?

  • Ähnlich wie in der Situativergänzung sind auch in der Direktivergänzung, die ein Ziel angibt, das Nomen oder das Pronomen für die Wahl der Präposition entscheidend.
  • Bei Personennamen und Pronomen, die auf Personen verweisen, steht die Präposition zu.
    Wir gehen jetzt zu Herrn Bode.
    Wir gehen jetzt zu ihm.
  • Bei Städte- und Ländernamen ohne Artikel und mit dem Wort Haus gebraucht man die Präposition nach.
    Wir gehen jetzt nach Haus.
    Wir fahren nächste Woche nach Berlin.
    Wann fliegst du nach Dänemark?
  • Bei Ländernamen mit Artikel steht die Präposition in (mit dem Akkusativ!).
    Ich möchte gern in die Schweiz fahren.
    Im Juli fliege ich in die USA.
  • Bei den anderen Nomen wird die Präposition je nach der Position gewählt, die das Ziel darstellt.
    Stell eine Bierflasche in den Kühlschrank.
    Leg die Zeitung auf den Tisch.
    Der Bleistift ist unter den Tisch gefallen.
    Wir fliegen über die Alpen.
    Wir gehen an den Fluss.
    Neben den Schrank stellen wir jetzt eine Lampe.
    Sie können sich zwischen Herrn Kerp und Herrn Schuster setzen.
    Ich habe den Wagen vor die Garage gefahren.
    Ich habe den Koffer hinter die Tür gestellt.

Zu beachten 2: Wegfallen des regierenden Verbs

  • Tritt ein Modalverb auf, so kann das Verb, das die Direktivergänzung regiert, wegfallen.
    Wir wollen nächste Woche nach München fahren.

Passiv

Die Direktivergänzung eines aktiven Satzes bleibt im passiven Satz unverändert.
Hendrik küsste Ursula auf den Mund. aktiv
passiv Ursula wurde auf den Mund geküsst.