Auf Reisen
Der Zug hielt in jedem Nest.
Außer Schnee, beleuchteten Straßen, Autos und Bahnhöfen sah ich nicht viel. Wir saßen zwischen Männern, die zur Arbeit fuhren. Als Ernst eine Apfelsine schälte, dachte ich zum ersten Mal wirklich an Italien.
Auf dem Münchner Bahnhof werden Ernst und er sich erkannt haben. Ich bekam davon nichts mit. Woher sollte ich wissen, wie er aussieht? Nicht mal seinen richtigen Namen hätte ich angeben können.
Ab Venedig erinnere ich mich an ihn. Ein mittelgroßer Mann mit hastigen Bewegungen und einem schlechtsitzenden Glasauge ohne Lidschlag. Er schleppte so einen Wälzer mit sich herum, einen Finger zwischen den Seiten, um immer, wenn Gabriela, unsere italienische Reiseleiterin, etwas erklärte, seinen Senf dazugeben zu können. Ein richtiger Besserwisser eben. Andauernd strich er sein schwarzgraues Haar zurück, das ihm im nächsten Augenblick wieder über Stirn und Augenbrauen fiel.
Den Dogenpalast und die Säule mit dem Löwen kannte ich aus dem Fernsehen. Die Venezianerinnen – selbst die in meinem Alter – trugen kurze Röcke und schöne, altertümliche Käppchen. Wir waren viel zu dick angezogen.

(aus: Rafik Shami, Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat, 2011)
  • Präposition + Akkusativ
  • Präposition + Dativ
  • Präposition + Genitiv
  • Präpostion + Akkusativ oder Dativ
Ölgemälde von Gaspar van Wittel. Ansicht von Venedig.
Gaspar van Wittel, Ansicht von Venedig (1697)

Die Präpositionen

  • sind unveränderlich.
  • haben eine nicht immer erkennbare Bedeutung.
  • halten Satzglieder zusammen.
    die Sehenswürdigkeiten in Florenz
    das Interesse für die nordische Kultur
    das Feuerwerk am Seeufer
  • können Satzglieder an das Verb binden.
    Wir gehen jeden Tag auf Entdeckungsfahrt.
    gehen + auf
    Sie sprechen oft von ihrer Weltreise.
    sprechen + von
  • stehen immer in der Nähe von Nomina (mit oder ohne Artikel), Pronomina und auch von Adverbien.
    Wir wollen den Urlaub in Italien verbringen.
    Präposition + Nomen
    Ich möchte den Plan mit euch besprechen.
    Präposition + Pronomen
    Von dort aus hat man eine schöne Aussicht.
    Präposition + Adverb
  • stehen meist vor dem Wort, von dem sie abhängen; aber es gibt auch Präpositionen, die dahinter stehen können, und andere, die das Wort umrahmen.
    Wollen wir einen Ausflug nach Taormina machen?
    Meiner Meinung nach lohnt sich ein Ausflug nach Taormina.
    Um Gottes willen! Wer ist denn anderer Meinung?
  • fordern bei Nomima und Pronomina einen bestimmten Kasus.
    Wir wollen den Urlaub auf einer Insel verbringen.
    auf +
    Dativ
    Ich möchte den Reiseplan mit allen Teilnehmern besprechen.
    mit
    + Dativ
    Für wen ist dieses Geschenk?
    für +
    Akkusativ
  • Bei zwei aufeinanderfolgenden Präpositionen wird der Kasus von der zweiten bestimmt.
    Wir sind nicht bis ans Ziel gekommen.
    bis an
    + Akkusativ
    Die Arbeit muss innerhalb von zwei Tagen gemacht werden.
    innerhalb von
    + Dativ
  • Je nach dem Kasus, den sie verlangen, unterscheidet man vier Gruppen von Präpositionen: