Sterntaler
(aus: Jakob und Wilhelm Grimm, Kinder- und Hausmärchen, 1857)
Es war einmal ein kleines Mädchen, dem war Vater und Mutter gestorben, und es war so arm, dass es gar nichts mehr als die Kleider auf dem Leib und ein Stückchen Brot in der Hand, das ihm ein mitleidiges Herz geschenkt hatte. Und weil es so von aller Welt verlassen war, ging es im Vertrauen auf den lieben Gott hinaus ins Feld. Da begegnete ihm ein armer Mann, der sprach: „Ach, gib mir etwas zu essen, ich bin so hungerig.“ Es reichte ihm das ganze Stückchen Brot und sagte: „Gott segne dir’s„, und ging weiter. Da kam ein Kind, das jammerte und sprach: „Es friert mich so an meinem Kopfe, schenk mir etwas, womit ich ihn bedecken kann.“ Da tat es seine Mütze ab und gab sie ihm. Und als es noch eine Weile gegangen war, kam wieder ein Kind und hatte kein Leibchen an und fror: da gab es ihm seins; und noch weiter, da kam noch eins und bat um ein Hemdlein, und das fromme Mädchen dachte: „Es ist dunkle Nacht, da sieht dich niemand, du kannst wohl dein Hemd weggeben“, und zog das Hemd ab und gab es auch noch hin. Und wie es so stand und gar nichts mehr hatte, fielen auf einmal die Sterne vom Himmel, und waren lauter blanke Taler; und ob es gleich sein Hemdlein weggegeben, so hatte es ein neues an, und das war vom allerfeinsten Linnen. Da sammelte es sich die Taler hinein und war reich für seinen Lebtag.
Personalpronomen
Reflexivpronomen
Indefinitpronomen
Relativpronomen
Determinativronomen
nicht ersetzbares Es
Possessivpronomen
Platzhalter
Die Pronomina
- werden (abgesehen von wenigen Ausnahmen) dekliniert.
- haben ein festes Genus, d. h. sie sind entweder Maskulin oder Feminin oder Neutrum.
- haben einen Numerus, d. h. sie stehen entweder im Singular oder im Plural.
- können allein ein Satzglied darstellen.
- können nie Nomina begleiten. Sie können sie nur ersetzen.
- Man unterscheidet:
Personalpronomina
1.Person Singular | 2.Person Singular | 3.Person Singular | 3.Person Singular | 3.Person Singular | 1.Person Plural | 2.Person Plural | 3.Person Plural | Distanzform | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | ich | du | er | es | sie | wir | ihr | sie | Sie |
Akkusativ | mich | dich | ihn | es | sie | uns | euch | sie | Sie |
Dativ | mir | dir | ihm | ihm | ihr | uns | euch | ihnen | Ihnen |
Genitiv | meiner | deiner | seiner | seiner | ihrer | unser | eurer | ihrer | Ihrer |
- Die Personalpronomina der ersten und zweiten Person, Singular und Plural,
– sind genusneutral.
– können keine Nominalgruppe ersetzen.
Ich bin ich und liebe dich. Von mir für dich. Gezeichnet: Ich. - Die Distanzform Sie gilt für einzelne Menschen – Mann und Frau – und für Gruppen von Menschen.
Frau Müller, kommen Sie bitte rein.
Herr Müller, kommen Sie bitte rein.
Liebe Gäste, heute möchten wir Ihnen eine gute Nachricht geben. - Die Personalpronomina der dritten Person, Singular und Plural,
– können Nominalgruppen ersetzen.
– haben ein Genus.
Die Mathelehrerin hat Martin gelobt. Er hat sich darüber gefreut.
Die Eltern lieben ihre Kinder. Aber sie schimpfen oft mit ihnen. - Das Pronomen es hat – wie das – mehrere Funktionen. Es ersetzt
– Nomen oder Satzglieder.
Dieses Hotel gefällt mir. Es ist sehr gemütlich.
– Verben.
Wir wandern jeden Sonntag. Es gefällt uns sehr.
– Adjektive.
Ich bin sehr müde. Bist du es auch?
– Sätze.
Wir fahren eine Woche nach Venedig. Es war schon immer unser Traum.
– Texteile.
Fräulein Klein war im Urlaub in Italien. Sie hat berühmte Kulturstädte besichtigt. Sie war auch in Venedig. Sie hat es mir erzählt. - Es kann das formale Subjekt mancher Verben darstellen. Dieses es ist semantisch leer und nicht austauschbar.
Es friert mich.
Was gibt es heute im Fernsehen?
Es regnet schon seit drei Stunden.
Wie geht es dir?
Wie spät ist es? - Es ist bei manchen Verben obligatorisch, aber semantisch leer und nicht ersetzbar. Es muss als Bestandteil des Verbs betrachtet werden.
Wir haben es eilig.
Bei deinen Eltern hast du es gut gehabt. - Es kann einfach als ,Platzhalter‚ den ersten Platz im Satz besetzen, damit das Verb den ihm zustehenden zweiten Platz einnehmen kann (expletives es). Das ,Platzhalter-es‘ ist nicht austauschbar und fällt weg, wenn ein Satzglied die erste Position im Satz besetzt.
Es war einmal ein kleines Mädchen.
Es wird heute nicht gearbeitet.
(Heute wird nicht gearbeitet.)
(An Festtagen wird nicht gearbeitet.)
Reflexivpronomina
1.Person Singular | 2.Person Singular | 3.Person Singular | 1.Person Plural | 2.Person Plural | 3.Person Plural | Distanzform | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkusativ | mich | ich | sich | uns | euch | sich | sich |
Dativ | mir | dir | sich | uns | euch | sich | sich |
- beziehen sich auf das Subjekt.
- haben nur eine eigene Form, sich, die für Akkusativ und Dativ der dritten Person und der Distanzform gilt, gleichgültig ob Maskulinum, Neutrum oder Femininum, Singular oder Plural.
- stimmen in der ersten und zweiten Person, Singular und Plural, mit den Personalpronomina überein.
- stehen im Akkusativ oder Dativ. Über den Kasus entscheidet die Verbvalenz.
Akkusativ
Hanna hat sich plötzlich schlecht gefühlt.
Die Kinder haben sich gut verhalten.
Wir konnten uns nicht entschließen, den Kranken zu besuchen.
Schämt ihr euch nicht?
Dativ
Wie stellst du dir den idealen Partner vor?
Heute Abend wollen wir uns einen alten Film anschauen.
Vor dem Essen sollte man sich die Hände waschen.
Es sammelte sich die Taler hinein.
etwas, nichts
- werden nicht dekliniert.
- beziehen sich auf etwas, was nicht als Person aufzufassen ist.
Schenk mir etwas.
Verstehst du etwas von Computern.
Es hatte gar nichts mehr als die Kleider auf dem Leib.
Ich habe nichts verstanden. - Etwas kann mit irgend verbunden werden.
Irgendetwas musst du schon verstanden haben.
man, jemand, niemand
Nominativ | man | jemand | niemand |
Akkusativ | einen | jemand(en) | niemand(en) |
Dativ | einem | jemand(em) | niemand(em) |
Genitiv | —- | jemand(e)s | niemand(e)s |
- beziehen sich auf Personen.
Hier darf man nicht rauchen?
Niemand hat verstanden, was der Lehrer gesagt hat.
Da sieht dich niemand. - Jemand kann mit irgend verbunden werden.
Kann irgendjemand auf meine Frage antworten?
Fragepronomina
Person | Nicht-Person | |
---|---|---|
Nominativ | wer | was |
Akkusativ | wen | was |
Dativ | wem | — |
Genitiv | wessen | wessen |
- Man unterscheidet:
– Pronomina, mit denen man nach einer Person fragt.
Wer hat denn das gemacht?
Mit wem bist du gestern Abend ausgegangen?
– Pronomina, mit denen man nach etwas fragt, was nicht als Person aufzufassen ist.
Was ist hier falsch?
Was hat denn Peter gemacht? - Die Fragepronomina können auch als Relativpronomina verwendet werden.
Relativpronomina
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der | das | die | die |
Akkusativ | den | das | die | die |
Dativ | dem | dem | der | denen |
Genitiv | dessen | dessen | deren | deren |
- leiten einen Nebensatz (Relativsatz!) ein.
- sind in der Form mit den Determinativpronomina der / das / die identisch.
das Brot, das ihm ein mitleidiges Herz geschenkt hatte
die Unterlagen, die Sie mir versprochen haben
die Unterlagen, nach denen Sie gefragt haben
der Park, dessen Blütenpracht weltberühmt ist
die Unterlagen, nach denen Sie gefragt haben
ein Spielplatz, auf dem sich Jung und Alt austoben können
das Rathaus, in dem sich der Ratskeller befindet - richten sich in Numerus und Genus nach dem Bezugswort.
- richten sich im Kaus nach der Funktion, die sie im Relativsatz haben.
- Als Relativpronomina gelten auch
– die Frageadverbien.
die Kirche, wo sich ein Gemälde von Cranach befindet
ein Lokal, wo es Atmosphäre gibt
der Urlaub, worauf wir so gespannt waren
das Thema, womit wir uns so intensiv beschäftigt haben
die Frage, wie das Problem gelöst werden konnte
– das Fragepronomen was, das sich auf etwas, nichts und auf neutrale Adjektive und Pronomina bezieht. .
Ich habe alles verstanden, was man uns erklärt hat.
Ich sage ihm nicht nur das, was er hören will.
Du hast ihm etwas gesagt, was er nicht hören wollte.
Ich habe ihm nichts gesagt, was er nicht hören wollte.
– die Pronomina wer und was in einem Relativsatz, der dem Hauptsatz vorausgeht, wobei das Subjekt im Hauptsatz wegfallen kann. In dieser Konstruktion haben wer und was verschiedene Funktionen: sie leiten den Relativsatz ein und realisieren das Subjekt sowohl im Hauptsatz als auch im Relativssatz.
Wer eine Erfrischung braucht, (der) findet an der Uferpromenade zahlreiche Cafés.
Wer Interesse für die barocke Kunst hat, (der) sollte die Würzburger Residenz besichtigen.
Was du sagt, (das) ist völlig uninteressant.
Determinativpronomina der / das / die
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der | das | die | die |
Akkusativ | den | das | die | die |
Dativ | dem | dem | der | denen |
Genitiv | dessen | dessen | deren | deren |
- sind in der Form mit den Relativpronomina der / das / die identisch.
Schau mal die schönen Fotos hier. Die nehme ich
Siehst du den Turm da? Der ist ein sehr alter Glockenturm. - Das hat – wie es – mehrere Funktionen. Es ersetzt
– Nomina oder Satzglieder .
Dieses Hotel gefällt mir. Das ist sehr gemütlich.
– Verben.
Wir wandern jeden Sonntag. Das gefällt uns sehr.
– Adjektive.
Ich bin sehr müde. Das bist du aber nicht.
– Sätze.
Wir fahren eine Woche nach Venedig. Das war schon immer unser Traum.
– Texteile.
Fräulein Klein war im Urlaub in Italien. Sie hat berühmte Kulturstädte besichtigt. Sie war auch in Venedig. Das hat sie mir erzählt.
Anders als es, das ein bedeutungsloser Bestandteil des Verbs sein kann, bezieht sich das immer auf ein bedeutungsvolles Element.
aller / alles / alle
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | aller | alles | alle | alle |
Akkusativ | allen | alles | alle | alle |
Dativ | allem | allem | aller | allen |
Genitiv | allen (alles) | allen (alles) | aller | aller |
- bezeichnen die Totalität einer Menge.
Alle haben sich auf die Weihnachtsferien gefreut.
Habt ihr alles verstanden? - lassen sich mit den Personalpronomina kombinieren, wobei sie auch davon getrennt stehen können.
Sie alle müssen sich entschuldigen.
Sie müssen sich alle entschuldigen.
beide / beides
Neutrum | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | beides | beide |
Akkusativ | beides | beide |
Dativ | beidem | beiden |
Genitiv | —- | beider |
- weisen auf ein Paar hin.
Schau die Mädchen da. Beide haben blondes Haar und blaue Augen. - lassen sich mit den Personalpronomina kombinieren, wobei sie auch davon getrennt stehen können.
Ihr beide(n) habt euch unverschämt verhalten.
Ihr habt euch beide unverschämt verhalten.
Im Singular gibt es nur das Neutrum beides.
derjenige / dasjenige / diejenige
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | derjenige | dasjenige | diejenige | diejenigen |
Akkusativ | denjenigen | dasjenige | diejenige | diejenigen |
Dativ | demjenigen | demjenigen | derjenigen | denjenigen |
Genitiv | desjenigen | desjenigen | derjenigen | derjenigen |
- beziehen sich auf ein nachfolgendes Relativpronomen.
Diejenigen, die regelmäßig Sport treiben, können über Mittag in der Klasse bleiben.
Wie bei derselbe werden auch bei derjenige zwei Bestandteile zusammengeschrieben, aber getrennt dekliniert. Der erste Teil ist der definite Artikel; –jenig– wird wie ein Adjektiv nach definitem Artikel dekliniert.
derselbe / dasselbe / dieselbe
Maschile | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | derselbe | dasselbe | dieselbe | dieselben |
Akkusativ | denselben | dasselbe | dieselbe | dieselben |
Dativ | demselben | demselben | derselben | denselben |
Genitiv | desselben | desselben | derselben | derselben |
- kennzeichnen, dass etwas identisch ist mit etwas anderem.
Es ist immer dasselbe. Ihr hört nicht zu, und dann sagt ihr, dass ihr nichts verstanden habt.
Wie bei derjenige werden auch bei derselbe zwei Bestandteile zusammengeschrieben, aber getrennt dekliniert. Der erste Teil ist der definite Artikel; –selb– wird wie ein Adjektiv nach definitem Artikel dekliniert.
dieser / dieses / diese
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Pural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | dieser | dieses | diese | diese |
Akkusativ | diesen | dieses | diese | diese |
Dativ | diesem | diesem | dieser | diesen |
Genitiv | dieses | dieses | dieser | dieser |
- weisen auf etwas Naheliegendes hin.
Auf dem Tisch sind viele Bücher. Wem gehören diese hier?
einer / ein(e)s / eine
Maskulinum | Neutrum | Femininum | |
---|---|---|---|
Nominativ | einer | ein(e)s | eine |
Akkusativ | einen | ein(e)s | eine |
Dativ | einem | einem | einer |
Genitiv | —- | —- | —- |
- führen etwas nicht Definites oder nicht Bekanntes ein.
Ich habe kein Fahrrad. Ich will mir eins kaufen.
Da kam noch eins und bat um ein Hemdlein. - haben nur den Singular.
irgendeiner / irgendein(e)s / irgendeine
Maskulinum | Neutrum | Femininum | |
---|---|---|---|
Nominativ | irgendeiner | irgendein(e)s | irgendeine |
Akkusativ | irgendeinen | irgendein(e)s | irgendeine |
Dativ | irgendeinem | irgendeinem | irgendeinen |
Genitiv | —- | —- | —- |
- bezeichnen etwas Unbestimmtes.
Martina hat viele Probleme, aber irgendeins hat sie überwunden. - haben nur den Singular.
irgendwelcher / irgendwelches / irgendwelche
Maschile | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | irgendwelcher | irgendwelches | irgendwelche | irgendwelche |
Akkusativ | irgendwelchen | irgendwelches | irgendwelche | irgendwelche |
Dativ | irgendwelchem | irgendwelchem | irgendwelcher | irgendwelchen |
Genitiv | irgendwelchen/es | irgendwelchen/es | irgendwelcher | irgendwelcher |
- bezeichnen eine unbestimmte Anzahl von Elementen.
Martina hat viele Probleme. Von irgendwelchen habe ich schon gehört.
jeder / jedes / jedes
Maskulinum | Neutrum | Femininum | |
---|---|---|---|
Nominativ | jeden | jedes | jede |
Akkusativ | jede | jedes | jede |
Dativ | jedem | jedem | jeder |
Genitiv | jedes (jeden) | jedes (jeden) | jeder |
- bezeichnen alle Elemente einer Menge.
Anton hatte ein gutes Wort für jeden. - haben nur den Singular.
jener / jenes / jene
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | jener | jenes | jene | jene |
Akkusativ | jenen | jenes | jene | jene |
Dativ | jenem | jenem | jener | jenen |
Genitiv | jenes | jenes | jener | jener |
- weisen auf etwas Fernliegendes hin, oft im Gegensatz zu dieser / dieses / diese.
Diese Bücher gehören mir, jene gehören mir nicht. - An Stelle von jener / jenes / jene wird immer mehr der… da / das… da / die… da oder der… hier / das… hier / die… hier ersetzt.
Diese Bücher gehören mir, die da gehören mir nicht.
Diese Bücher gehören mir, die hier gehören mir nicht.
keiner / kein(e)s / keine
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | keiner | kein(e)s | keine | keine |
Akkusativ | keinen | kein(e)s | keine | keine |
Dativ | keinem | keinem | keiner | keinen |
Genitiv | —- | —- | —- | —- |
- negieren das Bezugselement.
Wir müssen Bier kaufen. Im Kühlschrank ist keins mehr.
mancher / manches / manche
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | mancher | manches | manche | manche |
Akkusativ | manchen | manches | manche | manche |
Dativ | manchem | manchem | mancher | manchen |
Genitiv | manchen (manches) | manchen (manches) | mancher | mancher |
- geben eine begrenzte Anzahl von Elementen an.
Die meisten Schüler sind fleißig, aber manche sind ziemlich faul und manche haben überhaupt kein Interesse für die Schule.
solcher / solches / solche
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | solcher | solches | solche | solche |
Akkusativ | solchen | solches | solche | solche |
Dativ | solchem | solchem | solcher | solchen |
Genitiv | solchen | solchen | solcher | solcher |
- weisen auf etwas hin, das schon erwähnt wurde.
Wir wollen nicht mit aggressiven Menschen zu tun haben, sondern nur mit solchen, mit denen man reden kann.
was für einer / was für ein(e)s / was für eine
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | was für einer | was für ein(e)s | was für eine | was für welche |
Akkusativ | was für einen | was für ein(e)s | was für eine | was für welche |
Dativ | was für einem | was für einem | was für einer | was für welchen |
Genitiv | —- | —- | —- | —- |
- stehen am Anfang einer Frage.
- zielen auf die Merkmale oder die Eigenschaft von Elementen.
Ich habe einen neuen Wagen. Was für einen hast du gekauft?
Ich habe ein neues Auto. Was für eins hast du gekauft? - können in Ausrufen gebraucht werden
Das ist ein Unsinn! Und was für einer!
Udo hat großes Interesse für deine Arbeit gehabt. Und was für eins!
welcher / welches / welche
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | welcher | welches | welche | welche |
Akkusativ | welchen | welches | welche | welche |
Dativ | welchem | welchem | welcher | welchen |
Genitiv | welches | welches | welcher | welcher |
- stehen am Anfang einer Frage.
- zielen auf die Auswahl von Elementen.
Ich habe eine graue und eine schwarze Jacke. Welche soll ich anziehen?
Possessivpronomina
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | ||||
(ich) (du) (er/es) (sie) (wir) (ihr) (sie) (Sie) | meiner deiner seiner ihrer unserer eurer ihrer Ihrer | mein(e)s dein(e)s sein(e)s ihres unseres eures ihres Ihres | meine deine seine ihre unsere eure ihre Ihre | meine deine seine ihre unsere eure ihre Ihre |
Akkusativ | ||||
(ich) (du) (er/es) (sie) (wir) (ihr) (sie) (Sie) | meinen deinen seinen ihren unseren euren ihren Ihren | mein(e)s dein(e)s sein(e)s ihres unseres eures ihres Ihres | meine deine seine ihre unsere eure ihre Ihre | meine deine seine ihre unsere eure ihre Ihre |
Dativ | ||||
(ich) (du) (er/es) (sie) (wir) (ihr) (sie) (Sie) | meinem deinem seinem ihrem unserem eurem ihrem Ihrem | meinem deinem seinem ihrem unserem eurem ihrem Ihrem | meiner deiner seiner ihrer unserer eurer ihrer Ihrer | meinen deinen seinen ihren unseren euren ihren Ihren |
Genitiv | ||||
(ich) (du) (er/es) (sie) (wir) (ihr) (sie) (Sie) | meines deines seines ihres unseres eures ihres Ihres | meines deines seines ihres unseres eures ihres Ihres | meiner deiner seiner ihrer unserer eurer ihrer Ihrer | meiner deiner seiner ihrer unserer eurer ihrer Ihrer |
- ersetzen ein Nomen oder ein Satzglied.
- richten sich in Numerus und Genus nach dem Bezugswort.
Das Mädchen gab ihm seins.
Ist das dein Buch oder meins? - Die Possessivpronomina der Distanzform werden mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben.
Fahren wir mit meinem Wagen oder mit Ihrem, Herr Klein?
Die Possessivpronomina der dritten Person Singular, die sich auf maskuline und neutrale Nomina beziehen, sind andere Wörter als die, die sich auf feminine Nomina beziehen.
Die Possessivpronomina, die auf plurale Nomina hinweisen, und die, die sich auf die Distanzform beziehen, stimmen mit den Possessivpronomina überein, die auf feminine Nomina hinweisen.